
Tsutsu-gata Chawan – Der elegante Zylinder
Die Tsutsu-gata Chawan ist die Form der Konzentration. Ihr hoher, zylindrischer Aufbau verleiht ihr eine gewisse Strenge, eine sammelnde Würde. „Tsutsu“ (筒) bedeutet Röhre oder Zylinder – ein Begri...

Sugi-nari Chawan – Die Brunnenform mit Tiefe und Stille
In einer Zeit, in der viele Formen japanischer Teekultur mit Präzision und Raffinesse verbunden werden, wirkt die Sugi-nari Chawan beinahe roh, urtümlich – und genau darin liegt ihre Kraft. Die auc...

Goki-gata Chawan – Die kompakte Wu-Stil-Schale für dichten Matcha
Die Goki-gata Chawan ist von seltener Kompaktheit. Sie wirkt fast gedrungen, mit leicht eingezogener Öffnung und stabilem Korpus – eine Form, die besonders in der Zubereitung von Koicha, dem dickfl...

Han tsutsu-gata Chawan – Die halb-zylindrische Schale zwischen Form und Offenheit
Die Han tsutsu-gata Chawan ist ein Zwitter aus zwei Welten. Weder ganz zylindrisch noch völlig offen, bringt sie Elemente der Tsutsu-gata (Zylinderform) mit der Zugänglichkeit runder Schalen zusamm...

Hatazori-gata Chawan – Die geöffnete Form des Sommers
Leicht, luftig, offen – die Hatazori-gata Chawan ist wie eine Geste des Empfangens. Ihre Form weicht nach außen aus, nicht in Zurückhaltung, sondern in weicher Offenheit. „Hatazori“ (端反り) bedeutet ...

Wa-nari Chawan: Die klassische Ringform der japanischen Teezeremonie
Wenn es eine Matcha-Schale gibt, die wie ein stiller Grundton durch die gesamte japanische Teekultur schwingt, dann ist es die Wan-nari Chawan. Sie ist so selbstverständlich, dass sie kaum auffällt...

Asamushi, Chumushi, Fukamushi: Wie Dämpfung den Charakter von Tee und Matcha formt
Drei Dämpfgrade – und warum sie für Matcha so entscheidend sind Ob als aufgeschlagener Matcha oder als klarer Aufguss im Kännchen – grüner Tee lebt von einem entscheidenden Moment: der Dämpfung. Ka...

Sencha Tee: Struktur, Frische und Tiefe in jedem Blatt
Wie schmeckt Sencha und was hat das mit Matcha zu tun? Sencha ist der wohl bekannteste grüne Tee Japans – und gleichzeitig einer der facettenreichsten. Sein Name bedeutet übersetzt so viel wie „ged...

Tencha: Das unsichtbare Fundament des Matcha
Was ist Tencha eigentlich? Tencha ist ein japanischer Grüntee, der in seiner puren Form selten getrunken wird – und dennoch die Grundlage für eines der bekanntesten Teeprodukte überhaupt bildet: Ma...

Wie winterhart ist die echte Teepflanze und worauf solle man beim überwintern achten?
Winterhärte: So bereitest Du Deine Teepflanze auf die kalte Jahreszeit vorCamellia sinensis bringt nicht nur einen Hauch Fernost in Deinen Garten, sondern überrascht auch mit ihrer Anpassungsfähigk...

Karigane & Hōjicha Kukicha: Die geröstete Tiefe der Teestängel
Wer glaubt, dass ein Tee nur über seine Blätter definiert wird, hat Karigane oder Hōjicha Kukicha noch nicht probiert. Diese beiden Varianten des Kukicha zeigen eindrucksvoll, wie viel Aroma, Struk...

Kukicha: Der unterschätzte Schatz aus Stängeln und Blattadern
Was bleibt vom Tee, wenn man die Blätter weglässt? Im Fall von Kukicha: ziemlich viel. Denn dieser ungewöhnliche Tee besteht nicht aus den zarten Spitzen oder den weichen Blättern der Camellia sine...