Feinster Essig aus Kombucha

Kombucha-Essig Natur – Pur, authentisch, unverfälscht

Kombucha-Essig Natur – Pur, ehrlich, kraftvoll
Unser naturbelassener Kombucha-Essig entsteht in sorgfältiger Handarbeit direkt auf unserem Hof – ohne Zusätze, ohne Farbstoffe, einfach echt.

Mild, fruchtig, ausgewogen
Aus fermentiertem Kombucha gewonnen, überzeugt dieser Essig mit sanfter Säure und feinem Geschmack. Ideal für Salate, Drinks oder als tägliches Ritual.

Regional produziert, mit Respekt vor der Natur
Jede Flasche stammt aus eigenem Anbau und nachhaltiger Herstellung. Ein ehrliches Produkt für alle, die Natürlichkeit wirklich leben.

Filter

Price
bis
Sortieren nach:

4 Produkte

AusverkauftSpare 26%
Kombucha Matcha
Angebot€13,90 EUR Regulärer Preis€18,90 EUR (€126,36/l)
AusverkauftSpare 26%
Kombucha Sanddorn Essig
Angebot€13,90 EUR Regulärer Preis€18,90 EUR (€126,36/l)
AusverkauftSpare 26%
Kombucha Essig Taste Malve
Angebot€13,90 EUR Regulärer Preis€18,90 EUR (€126,36/l)
Ausverkauft
Kombucha Essig mit Tomate

Vielseitige Erfahrungen mit Kombucha-Essig – Herstellung & Anwendung

Kombucha-Essig begeistert mit seiner natürlichen Vielseitigkeit und gehört längst nicht nur in die Flasche, sondern findet in vielen Küchen Anwendung. Viele machen die Erfahrung, dass die Herstellung unkompliziert ist: Der Kombucha wird einfach länger als gewöhnlich fermentiert – meist zwischen 15 und 30 Tagen. Der Geschmack entwickelt sich langsam, sodass jeder selbst bestimmen kann, wann die richtige Säure erreicht ist – häufig erinnert das Ergebnis an klassischen Apfelessig.

Tipps zur Verwendung von Kombucha-Essig in der Küche

Hast Du mal zu viel Kombucha angesetzt? Kein Problem – das Getränk muss nicht im Glas enden. Mit seiner milden, fruchtigen Säure ist Kombucha ein echter Geheimtipp als Essigersatz und bringt frischen Schwung in Deine Küche. Ob in Salaten, Dressings, Marinaden, Eintöpfen oder sogar beim Backen – Kombucha funktioniert überall dort, wo sonst klassischer Essig zum Einsatz kommt.

Im Vergleich zu Apfel- oder Weinessig ist Kombucha oft sanfter und weniger aufdringlich. Das macht ihn ideal, wenn Du harmonische Aromen bevorzugst. Zusätzlich enthält er – wie roher Apfelessig – lebendige Enzyme und passt damit gut in eine frische, naturbelassene Küche. Ein weiterer Pluspunkt: Kombucha lässt sich perfekt weiterverwenden, wenn ein Ansatz zu sauer geworden ist. Einfach länger fermentieren – und Du hast einen natürlichen, nachhaltigen Essigersatz. Achte dabei auf den Säuregehalt: Ist er eher mild, kannst Du ruhig etwas mehr verwenden. Hat der Kombucha noch Restsüße, empfiehlt es sich, im Rezept mit Zucker etwas sparsamer umzugehen.

Tipp: Am besten nutzt Du reinen Kombucha ohne Zusätze – so bleibt der Geschmack flexibel und lässt sich individuell anpassen. Fang mit kleinen Mengen an und schmecke nach – so findest Du schnell das perfekte Maß für Deine Gerichte. Mit etwas Feingefühl wird Kombucha-Essig zum festen Bestandteil Deiner Küche – und verleiht jedem Rezept eine Extraportion Tiefe und Charakter.

Vielseitig im Alltag: So nutzt Du Kombucha-Essig

Vielseitig im Alltag: So nutzt Du Kombucha-Essig
Kombucha-Essig ist nicht nur ein kulinarisches Highlight – auch im Alltag kann er Dir richtig nützlich sein: Natürlicher Reiniger: Mit Wasser verdünnt wird Kombucha-Essig zu einem sanften, vielseitigen Reinigungsmittel – perfekt für Küche, Bad oder zum Frischhalten von Küchenutensilien. Pflegende Haarspülung: Nach dem Waschen kannst Du ihn als ausgleichende Spülung verwenden. Er sorgt für natürlichen Glanz – besonders bei unbehandeltem Haar. So wird jede Flasche Kombucha-Essig für Dich zu einem nachhaltigen Alltagshelfer – für Haushalt, Körperpflege und mehr.

Weitere spannende Facts zum Thema Essig

Vielseitig im Alltag: So nutzt Du Kombucha-Essig
Kombucha-Essig ist nicht nur ein kulinarisches Highlight – auch im Alltag kann er Dir richtig nützlich sein: Natürlicher Reiniger: Mit Wasser verdünnt wird Kombucha-Essig zu einem sanften, vielseitigen Reinigungsmittel – perfekt für Küche, Bad oder zum Frischhalten von Küchenutensilien. Pflegende Haarspülung: Nach dem Waschen kannst Du ihn als ausgleichende Spülung verwenden. Er sorgt für natürlichen Glanz – besonders bei unbehandeltem Haar. So wird jede Flasche Kombucha-Essig für Dich zu einem nachhaltigen Alltagshelfer – für Haushalt, Körperpflege und mehr.

Wie lange sollte Kombucha fermentieren, um als Essigersatz zu dienen?

Damit Kombucha seinen typischen Essig-Charakter entfaltet, braucht er etwas mehr Zeit als bei der normalen Getränkezubereitung. Etwa 15 bis 30 Tage Fermentationszeit haben sich bewährt. Ab Tag 15 solltest Du regelmäßig probieren – so findest Du genau den Punkt, an dem die Säure und der Geschmack für Dich passen. Je länger Du ihn fermentieren lässt, desto kräftiger wird das Aroma – ganz nach Deinem Geschmack!

Kombucha-Essig ganz einfach selbst machen


Du möchtest deinen eigenen Kombucha-Essig herstellen? Das ist unkompliziert: Lasse deinen klassischen Kombucha einfach deutlich länger als üblich fermentieren—idealerweise mehrere Wochen. Mit der Zeit wandeln sich die natürlichen Zucker weiter um, bis ein angenehm säuerlicher, fast apfelessigartiger Geschmack entsteht.

So geht’s:
Bereite deinen Kombucha wie gewohnt zu. Nach der normalen Fermentationszeit entfernst du die Teepilze (SCOBY) und lässt den Kombucha im verschlossenen Gefäß stehen. Geduld lohnt sich: Nach etwa 3–5 Wochen ist aus deinem Kombucha ein milder, aromatischer Essig geworden, perfekt zum Verfeinern von Salaten, Dressings oder als gesunde Ergänzung im Alltag. Ganz ohne Zusatzstoffe und mit dem vollen Geschmack der Fermentation – so einfach holst du dir den puren Essig-Genuss ins Haus.