Junges Teeblatt Growing Karma
RezepteSansho – Japans zitronig-scharfer Pfeffer mit betäubender Leichtigkeit

Sansho – Japans zitronig-scharfer Pfeffer mit betäubender Leichtigkeit

Wer ihn einmal auf der Zunge gespürt hat, vergisst ihn nicht so schnell: Sansho, der japanische Bergpfeffer, kitzelt nicht nur mit Schärfe, sondern mit einem einzigartigen Prickeln – als würde ein ...

RezepteTogarashi – Die Geschichte einer japanischen Gewürzmischung mit Feuer

Togarashi – Die Geschichte einer japanischen Gewürzmischung mit Feuer

Wenn in der japanischen Küche Schärfe gefragt ist, fällt ein Name fast immer: Togarashi. Doch was genau ist das eigentlich? Ein Chili? Eine Gewürzmischung? Oder beides? Die Antwort ist ebenso vielf...

MatchaBio-Matcha aus Japan – Nachhaltiger Teeanbau mit Tradition & Zukunft

Bio-Matcha aus Japan – Nachhaltiger Teeanbau mit Tradition & Zukunft

Wer an Matcha denkt, denkt oft an Japan – und das zu Recht. Denn kaum ein Land pflegt die Kunst des grünen Pulvertees so hingebungsvoll wie Japan. Doch abseits industrieller Massenproduktion entste...

Japanische KeramikHissen Gata Chawan

Hissen-gata Chawan – Die Schale des fließenden Pinsels

Die Hissen-gata Chawan ist eine Hommage an die Bewegung. „Hissen“ (筆線) bedeutet wörtlich „Pinselstrich“ – und genau so sieht diese Schale aus: wie aus einem einzigen flüssigen, rhythmischen Strich ...

GeschichteWas ist ein Samowar?

Was ist ein Samowar?

Ein Samowar ist weit mehr als ein nostalgischer Wasserkocher – er ist das Herzstück einer jahrhundertealten Teekultur, die vor allem in Russland, der Türkei, im Iran und in Zentralasien lebendig ge...

Japanische KeramikMomo Gata Chawan

Momo-gata Chawan – Die Schale in Pfirsichform

Die Momo-gata Chawan ist ein Gefäß voller Sanftheit, Anmut und subtiler Symbolik. „Momo“ (桃) bedeutet „Pfirsich“, und so spiegelt die Form dieser Schale die weichen, rundlichen Linien einer reifen ...

Japanische KeramikSuhama-Gata Chawan

Suhama-gata Chawan – Die Schale wie eine Küstenlinie

Die Suhama-gata Chawan ist ein poetisches Gefäß. „Suhama“ (州浜) bezeichnet in der japanischen Landschaftsgestaltung eine künstlich angelegte Küstenlinie – mit flachem Verlauf, geschwungenem Ufer und...

Japanische KeramikAmikasa Chawan

Amikasa Chawan – Die Schale wie ein Netz aus Licht

Die Amikasa Chawan ist ein modernes poetisches Statement innerhalb der traditionellen Chawan-Welt. Ihr Name „Amikasa“ (編笠) bedeutet wörtlich „geflochtener Hut“, was auf die Form traditioneller japa...

Japanische KeramikZoko-Gata Chawan

Zōkō-gata Chawan – Die erhabene Form der Gastfreundschaft

Die Zōkō-gata Chawan ist eine der würdevollsten Erscheinungen unter den Matcha-Schalen. Der Name „Zōkō“ (蔵高) lässt sich als „hoch aufragende Lagerung“ oder „erhabenes Volumen“ deuten, wobei „zō“ au...

Japanische KeramikDojmari-gata-Chawan

Dojimari-gata Chawan – Die Schale der Sammlung und Konzentration

Die Dojimari-gata Chawan ist wie eine stille Bewegung nach innen. Ihr auffällig verengter Rand umschließt den Tee, fast wie schützend – ein architektonisches Zeichen für Zurückgezogenheit und Konze...

Japanische KeramikHira-gata Chawan – Die flache Sommer-Teeform

Hira-gata Chawan – Die flache Sommer-Teeform

Die Hira-gata Chawan gehört zu den klarsten, offensten und dabei elegantesten Schalenformen in der japanischen Teezeremonie. Ihr Name setzt sich aus „Hira“ (平), was „flach“ oder „eben“ bedeutet, un...

Japanische KeramikKomogai-Gata

Komogai-gata Chawan – Zarte Erhabenheit in weiblicher Form

Die Komogai-gata Chawan wird oft als die „feminine“ unter den Matcha-Schalen beschrieben. Ihr Name setzt sich aus „Komogai“ (小最) – einer älteren Umschreibung für zarte, edle Dinge – und „gata“ (形),...