Junges Teeblatt Growing Karma
Japanische KeramikHissen Gata Chawan

Hissen-gata Chawan – Die Schale des fließenden Pinsels

Die Hissen-gata Chawan ist eine Hommage an die Bewegung. „Hissen“ (筆線) bedeutet wörtlich „Pinselstrich“ – und genau so sieht diese Schale aus: wie aus einem einzigen flüssigen, rhythmischen Strich ...

Japanische KeramikMomo Gata Chawan

Momo-gata Chawan – Die Schale in Pfirsichform

Die Momo-gata Chawan ist ein Gefäß voller Sanftheit, Anmut und subtiler Symbolik. „Momo“ (桃) bedeutet „Pfirsich“, und so spiegelt die Form dieser Schale die weichen, rundlichen Linien einer reifen ...

Japanische KeramikSuhama-Gata Chawan

Suhama-gata Chawan – Die Schale wie eine Küstenlinie

Die Suhama-gata Chawan ist ein poetisches Gefäß. „Suhama“ (州浜) bezeichnet in der japanischen Landschaftsgestaltung eine künstlich angelegte Küstenlinie – mit flachem Verlauf, geschwungenem Ufer und...

Japanische KeramikAmikasa Chawan

Amikasa Chawan – Die Schale wie ein Netz aus Licht

Die Amikasa Chawan ist ein modernes poetisches Statement innerhalb der traditionellen Chawan-Welt. Ihr Name „Amikasa“ (編笠) bedeutet wörtlich „geflochtener Hut“, was auf die Form traditioneller japa...

Japanische KeramikZoko-Gata Chawan

Zōkō-gata Chawan – Die erhabene Form der Gastfreundschaft

Die Zōkō-gata Chawan ist eine der würdevollsten Erscheinungen unter den Matcha-Schalen. Der Name „Zōkō“ (蔵高) lässt sich als „hoch aufragende Lagerung“ oder „erhabenes Volumen“ deuten, wobei „zō“ au...

Japanische KeramikDojmari-gata-Chawan

Dojimari-gata Chawan – Die Schale der Sammlung und Konzentration

Die Dojimari-gata Chawan ist wie eine stille Bewegung nach innen. Ihr auffällig verengter Rand umschließt den Tee, fast wie schützend – ein architektonisches Zeichen für Zurückgezogenheit und Konze...

Japanische KeramikHira-gata Chawan – Die flache Sommer-Teeform

Hira-gata Chawan – Die flache Sommer-Teeform

Die Hira-gata Chawan gehört zu den klarsten, offensten und dabei elegantesten Schalenformen in der japanischen Teezeremonie. Ihr Name setzt sich aus „Hira“ (平), was „flach“ oder „eben“ bedeutet, un...

Japanische KeramikKomogai-Gata

Komogai-gata Chawan – Zarte Erhabenheit in weiblicher Form

Die Komogai-gata Chawan wird oft als die „feminine“ unter den Matcha-Schalen beschrieben. Ihr Name setzt sich aus „Komogai“ (小最) – einer älteren Umschreibung für zarte, edle Dinge – und „gata“ (形),...

Japanische KeramikHan-tsutsu-gata

Tsutsu-gata Chawan – Der elegante Zylinder

Die Tsutsu-gata Chawan ist die Form der Konzentration. Ihr hoher, zylindrischer Aufbau verleiht ihr eine gewisse Strenge, eine sammelnde Würde. „Tsutsu“ (筒) bedeutet Röhre oder Zylinder – ein Begri...

Japanische KeramikSugi-Nari Chawan

Sugi-nari Chawan – Die Brunnenform mit Tiefe und Stille

In einer Zeit, in der viele Formen japanischer Teekultur mit Präzision und Raffinesse verbunden werden, wirkt die Sugi-nari Chawan beinahe roh, urtümlich – und genau darin liegt ihre Kraft. Die auc...

Japanische KeramikGoki-Gata Chawan

Goki-gata Chawan – Die kompakte Wu-Stil-Schale für dichten Matcha

Die Goki-gata Chawan ist von seltener Kompaktheit. Sie wirkt fast gedrungen, mit leicht eingezogener Öffnung und stabilem Korpus – eine Form, die besonders in der Zubereitung von Koicha, dem dickfl...

Japanische KeramikHan Tsutsu Gata Chawan

Han tsutsu-gata Chawan – Die halb-zylindrische Schale zwischen Form und Offenheit

Die Han tsutsu-gata Chawan ist ein Zwitter aus zwei Welten. Weder ganz zylindrisch noch völlig offen, bringt sie Elemente der Tsutsu-gata (Zylinderform) mit der Zugänglichkeit runder Schalen zusamm...