Die Momo-gata Chawan ist ein Gefäß voller Sanftheit, Anmut und subtiler Symbolik. „Momo“ (桃) bedeutet „Pfirsich“, und so spiegelt die Form dieser Schale die weichen, rundlichen Linien einer reifen Pfirsichfrucht wider – ein Symbol des Glücks, der Langlebigkeit und der weiblichen Energie in der ostasiatischen Kultur.
Die Momo-gata wird nicht häufig verwendet, aber wenn sie zum Einsatz kommt, dann in Momenten der Geste, der Zartheit, der inneren Freude.
Form & Charakteristik
Die Momo-gata zeichnet sich durch ihre sanft gerundete, bauchige Form aus, die sich nach oben hin leicht verjüngt – wie die Frucht, der sie nachempfunden ist. Typisch ist ein leichter Wulst oder ein sanfter Einschnitt, der an die Linie erinnert, die den Pfirsich in zwei Hälften teilt.
Die Öffnung ist meist mittelweit, der Korpus tief und weich gearbeitet. In der Hand liegt sie schwerelos, fast wie eine Frucht, die sich anschmiegt. Sie betont taktile Sinnlichkeit – der Kontakt mit der Oberfläche ist Teil der Erfahrung.
Herkunft & Bedeutung
Die Momo-gata entstand vermutlich als freie Interpretation während der späten Edo-Zeit oder frühen Meiji-Zeit, inspiriert durch die Blüten- und Fruchtmotive aus der japanischen Kaiseki-Küche und der saisonalen Ästhetik des Tees.
Der Pfirsich gilt in Ostasien als Symbol für:
-
Langlebigkeit (Taoismus)
-
Fruchtbarkeit
-
Feminine Schönheit
-
Sanftheit in der Stärke
In der Teezeremonie wird die Momo-gata gern verwendet, um genau diese Werte zu betonen – etwa bei Zeremonien zu Geburtstagen, Jubiläen oder zur Einleitung des Frühlings.
Materialien & Glasur
Die Momo-gata wird meist in Seto oder Kyoto gefertigt, mit einem Fokus auf handgeformte Details. Typische Glasuren sind:
-
Blassrosa oder cremefarbene Shino-Glasuren
-
Kohiki mit rosigem Einschlag
-
Craquelé oder leichte Pinselführung, um die Weichheit zu betonen
Der Kōdai (Fußring) ist oft leicht nach innen gezogen, was den fruchtigen Eindruck noch verstärkt.
Einsatz & Wirkung
Diese Schale wird verwendet:
-
in frühlingshaften Zeremonien mit femininer Ausrichtung
-
bei Zeremonien für besondere Gäste, die Wert auf Geste und Symbolik legen
-
als Sammlerstück in künstlerischen Kontexten
Sie eignet sich für Usucha, da der offene Innenraum ein luftiges Schlagen ermöglicht.
Ästhetik & Symbolik
Die Momo-gata Chawan ist ein Gefäß der Zärtlichkeit und Symbolkraft. Sie erinnert daran, dass auch im Ritual Platz für Weichheit ist. In ihr verbindet sich der Kreis des Lebens mit dem Geschmack des Moments.
Sie steht für Anmut, Harmonie und verspielte Tiefe – und hebt sich ab von den strengeren Formen des Teewegs.
Laisser un commentaire
Ce site est protégé par hCaptcha, et la Politique de confidentialité et les Conditions de service de hCaptcha s’appliquent.