Herzlichen Dank an die Presse!
Growing Karma in der Presse
Wir möchten uns bei Ihnen für die Berichterstattung über Growing Karma bedanken. Ihre Unterstützung hilft uns nicht nur, unser einzigartiges Projekt bekannt zu machen, sondern auch unsere Vision von nachhaltigem Teeanbau und Permakultur weiter in die Welt zu tragen. Gemeinsam schaffen wir Aufmerksamkeit für Innovation und Umweltbewusstsein. Vielen Dank für Ihre wertvolle Arbeit!
Für Presseanfragen wählen Sie bitte die +4915566022916 oder senden uns eine Email an: press@growing-karma.com

Liveschalte! Tee aus Schünow - geht das? Und wie!
rbb DER TAG vom 21. Mai 2025
In Schünow, einem Ortsteil von Zossen, entsteht seit 2022 etwas, das viele erst mal stutzen lässt: eine Teefarm. Und zwar keine Kräuterwiese, sondern ein Projekt, das sich ganz dem Anbau der Teepflanze Camellia sinensis verschrieben hat – der Basis für grünen, schwarzen, weißen Tee, Oolong, Pu Erh, Matcha und jede Menge anderer Spezialitäten.
Hier geht es zum Fernsehbericht.
Quelle: rbb & ARD Mediathek

ZDF | Volle Kanne
Volle Kanne vom 21. Juli 2025
Schauspieler Serkan Kaya zu Gast. Außerdem: Wer zahlt nach Baumsturz?; Deichbrand Festival; Ernährung bei Hitze; Exotische Feldfrüchte in Brandenburg; Reisetipp Sion; Der richtige Laufschuh etc.
Hier geht es zum Fernsehbeitrag:
Quelle: ZDF mit Serkan Kay und Nadine Krüger

Gehypter Grüntee wächst jetzt auch in Deutschland
NTV vom 14.09.2025
Japans Teeindustrie kommt mit der steigenden Nachfrage nach Matcha kaum noch hinterher. Das grüne Getränkepulver liegt auch in Deutschland im Trend. In Brandenburg wird jetzt erstmals in kommerziellem Maßstab Tee angebaut.
Hier geht es zum Artikel
Quelle: NTV

Deutsche revolutioniert Teeanbau in Brandenburg
Die explosive Nachfrage bringt Japans Tee-Industrie an ihre Grenzen. Einzelhändler haben bereits Kaufbeschränkungen eingeführt, da Touristen oft schon kurz nach Ladenöffnung die Bestände aufkaufen.
Hier geht es zum Artikel
Quelle: upday

Deutschland wichtiger Abnehmer für japanischen Tee
In Deutschland ist die Nachfrage nach Matcha deutlich gestiegen. „Wir nehmen in der Tat wahr, dass Matcha-Tee derzeit einen großen Trend in Deutschland erlebt“, sagt der Geschäftsführer des Bundesverbands des Deutschen Lebensmittelhandels (BVLH), Philipp Hennerkes.
Hier geht es zum Artikel
Quelle: Tagesspiegel

Matcha ist "Königsdisziplin"
Kühnles Mission: Dass Deutschland eine Teebau-Nation wird. "Ich verwende Saatgut, das sich besonders gut für Grüntee und Matcha eignet", sagt Kühnle, die ursprünglich aus dem Weinbau kommt. "Die meisten Genome, die in Europa wachsen, sind tatsächlich Genome, die für die Schwarzteeproduktion bestens geeignet sind", sagte die Teebäuerin.
Hier geht es zum Artikel
Quelle: Esslinger Zeitung

Matcha Boom: Herausforderungen und Chancen für die globale Teeindustrie
TOKIO / LONDON (IT BOLTWISE) – Der weltweite Hype um Matcha-Tee aus Japan hat zu einem bemerkenswerten Anstieg der Exporte geführt, während klimatische Herausforderungen und ein Mangel an Nachwuchs die Produktion bedrohen. In Deutschland wird eine nachhaltige Teefarm aufgebaut, um den wachsenden Bedarf zu decken.
Hier geht es zum Artikel
Quelle: IT-Boltwise

Um kaum ein Getränk gibt es derzeit einen solch globalen Hype wie um Matcha.
Der leuchtend grüne japanische Tee wird von den sozialen Medien angetrieben, in denen Influencer Tipps zur Zubereitung, Bewertungen und Rezepte für den Kult-Tee verbreiten. Im vergangenen Jahr entfiel laut des japanischen Landwirtschaftsministeriums mehr als die Hälfte der rund 9.000 Tonnen grünen Tees, die aus Japan exportiert wurden, auf Matcha – doppelt so viel wie noch vor zehn Jahren. Aber wird das Star-Getränk bald knapp?
Hier geht es zum Artikel
Quelle: Mindener Tagblatt | DPA

Tokio/Zossen - Um kaum ein Getränk gibt es derzeit einen solch globalen Hype wie um Matcha
Der leuchtend grüne japanische Tee wird von den sozialen Medien angetrieben, in denen Influencer Tipps zur Zubereitung, Bewertungen und Rezepte für den Kult-Tee verbreiten. Im vergangenen Jahr entfiel laut des japanischen Landwirtschaftsministeriums mehr als die Hälfte der rund 9.000 Tonnen grünen Tees, die aus Japan exportiert wurden, auf Matcha – doppelt so viel wie noch vor zehn Jahren. Aber wird das Star-Getränk bald knapp?
Hier geht es zum Artikel
Quelle: inFrankne.de | Kevin Kosmann

Erstmals großflächiger Matcha-Anbau direkt in Deutschland
Good News Magazin vom 11.9.2025
Ob als Getränk, Eis oder Kuchen: Am Matcha-Trend kommt inzwischen kaum jemand vorbei. Seinen Ursprung hat das Getränk in China und Japan. In den letzten Jahren hat es aber die Welt im Sturm erobert, und der Trend hat auch nicht vor Deutschland Halt gemacht – Grund ist neben dem Geschmack auch die gesunde Wirkung.
Hier geht es zum Artikel
Quelle: Good News Magazin | Sophie Fallnacker

Leere Regale und hohe Preise
Matcha-Boom führt zu Engpässen – das will eine Deutsche ändern
Influencer-Hype, leere Regale und steigende Preise: Der grüne Tee ist in aller Munde – und wird knapper. Eine deutsche Pionierin hat einen Plan.
Hier geht es zum Artikel
Quelle: Südwest Presse

Matcha-Nachfrage übersteigt Produktion in Japan
Die Exporte von japanischem Matcha nach Deutschland haben sich in diesem Jahr mehr als verdreifacht. Die japanische Tee-Industrie kann die stark gestiegene Nachfrage nicht mehr bedienen. Eine deutsche Teebäuerin will die Marktlücke nutzen und baut in Brandenburg Teepflanzen an.
Hier geht es zum Artikel
Quelle: Lebensmittel Praxis | Theresa Kalmer (mit dpa)

Grünes Trendgetränk
Matcha ist in aller Munde – und plötzlich vielerorts Mangelware. Das leuchtend grüne Pulver erlebt einen weltweiten Boom, doch die Regale bleiben immer öfter leer. Während Social Media und Foodtrends die Nachfrage weiter antreiben, kommen die Produzenten kaum noch hinterher.
Hier geht es zum Artikel
Quelle: inFrankne.de | Kevin Kosmann

Der Matcha-Boom
Stern vom 10.09.2025
Matcha-Anbauerin: Ursprünglich kommt Kühnle aus dem Weinbau. Um kaum ein Getränk gibt es derzeit einen solch globalen Hype wie um Matcha. Der leuchtend grüne japanische Tee wird von den sozialen Medien angetrieben, in denen Influencer Tipps zur Zubereitung, Bewertungen und Rezepte für den Kult-Tee verbreiten.
Hier geht es zum Artikel
Quelle: STERN

Trend-Getränk
Bietigheimer Zeitung vom 10.09.2025
Influencer-Hype, leere Regale und steigende Preise: Der grüne Tee ist in aller Munde - und wird knapper. Eine deutsche Pionierin hat einen Plan.
Hier geht es zum Artikel
Quelle: Bietigheimer Zeitung | Von Alina Grünky und Lars Nicolaysen, DPA

Matcha boomt!
Experten sprechen von einer Krise. Die Gründe dafür sind vielfältig. Hitzewellen führten zu schwachen Erträgen. Hinzu kommt die rasante Alterung der japanischen Gesellschaft.
Hier geht es zum Artikel
Quelle: Merkur.de | dpa

Wo Brandenburg wie Japan schmeckt
Frankfurter Allgemeine vom 09.07.2025
Das isses!“ Irgendwann während des Corona-Lockdowns, zwischen Teebüschen im feuchten Norden Portugals, hat die Önologin und Weinhändlerin Antje Kühnle eine Vision: „Die erste und größte deutsche Teefarm. Ich gründe sie in Brandenburg!“
Hier geht es zum Artikel
Quelle: Frankfurter Allgemeine | Von Jonathan Guggenberger und Cédric Blomberg (Text und Fotos)

Kommt jetzt der Matcha 2.0
DIE ZEIT vom 25. Juli 2025
Kaum ein Land importiert so viel von dem Grüntee-Pulver wie Deutschland. Doch nun wird der Stoff knapp. Eine Pionierin will Deutschland zur "Teebaunation" machen.
Hier geht es zum Artikel
Quelle: DIE ZEIT | Von Clara Suchy

Tea-Time in Brandenburg: Antje Kühnle ist Chefin der ersten Tee-Farm in Deutschland
MAZ vom 9 Juli 2025
Jahrelang war Antje Kühnle Winzerin, jetzt will sie den Tee-Anbau in Deutschland betreiben. Bei Zossen fand sie dafür ein ideales Gelände. Von dort aus will sie anderen Tee-Bauern Saatgut liefern. Und sie hat den Ehrgeiz, dass der beste Matcha nicht mehr aus Japan kommt.
Hier geht es zum Artikel: Tea-Time in Brandenburg
und hier zum Video auf Instagram
Quelle: MAZ | Von Jutta Abromeit

Wo Brandenburg wie Japan schmeckt
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 06.Juli 2025
Antje Kühnle bereitet den Aufguss vor: „First Flush, erste Ernte aus Schünow.“ Egal wie viel Erfahrung man mit Tee hat, dieser Moment, der erste Schluck einer Ernte, und dann auch noch der ersten, bleibt ein Nervenspiel.
Ausgerechnet auf dem Sandboden südlich von Berlin soll Deutschlands größte Teefarm Entstehen. Kann das gelingen?
Quelle: FAS | Von Jonathan Guggenberger

Erste großflächige Teeplantage Deutschlands entsteht in Schünow
rbb24 vom 9. Juni 2025
Der Teeanbau in Deutschland galt lange als nahezu unmöglich. Doch im Zossener Ortsteil Schünow entsteht derzeit die erste großflächige Teeplantage Deutschlands. Der Frost ist ein Risiko. Von Philipp Rother
Tee stammt ursprünglich aus China, wo er bereits vor rund 5.000 Jahren angebaut und als Heilmittel verwendet wurde, bevor er über Jahrhunderte seinen Weg nach Europa fand. Dort war er aufgrund des Preises zunächst ein Getränk der Könige. Heute ist Tee nach Wasser das am häufigsten konsumierte Getränk der Welt.
Quelle: rbb24.de | Von Philipp Rother

Matcha-Boom
Der Matcha-Boom: Vorreiterin setzt auf deutschen Teeanbau Influencer-Hype, leere Regale und steigende Preise: Der grüne Tee ist in aller Munde - und wird knapper. Eine deutsche Pionierin hat einen Plan.
Hier geht es zum Artikel
Quelle: Grafschafter Nachrichten

Tee aus Brandenburg
Deutschlandfunkkultur vom 24. März 2025
Der Deutschlandfunk Kultur hat im Länderreport über unser Pionierprojekt berichtet – den Teeanbau im brandenburgischen Dorf Schünow. Der Beitrag beleuchtet die Herausforderungen und Chancen in einer Region, die nicht für Teeanbau bekannt ist. Es geht um klimatische Bedingungen, geeignete Teesorten und unsere Motivation. Unser Projekt steht dabei exemplarisch für neue Wege in der deutschen Landwirtschaft.
Hier kannst Du Dir den Beitrag anhören:
Quelle: Deutschlandfunkkultur

Matcha-Anbauerin: Ursprünglich kommt Kühnle aus dem Weinbau.
Vorreiterin setzt auf deutschen Teeanbau.
Hier geht es zum Artikel
Quelle: Grafschafter Nachrichten

Hype-Getränk Matcha made in Brandenburg? Teebäuerin will Rekorde brechen
Zossen (Teltow-Fläming) -Um kaum ein Getränk gibt es derzeit einen solch globalen Hype wie umMatcha. Eine Brandenburgerin will vom Boom profitieren und hierzulande Einzigartiges schaffen.
Hier geht es zum Artikel
Quelle: Tag24

Erfolgsfaktor Agrarberatung
Sind die bürokratischen Hürden in der Landwirtschaft tatsächlich so hoch, wie man von Betroffenen hört, insbesondere für Nachhaltigkeits-Pioniere wie euch? Schließlich könnte man als Außenstehender glauben, dass das gesellschaftliche und politische Interesse an der Förderung solcher Projekte sehr groß sein sollte…? weiterlesen...
Quelle: ETL
18.12.2024

Tee in Deutschland
Ist das ein erfolgversprechendes Geschäftsmodell oder gewagte Vision? GROWING KARMA, das aktuelle Grüne Mandat der ETL-Gruppe, hat sich zum Ziel gesetzt, Deutschlands größte kommerzielle Tee-Farm mitten in Herzen Brandenburgs aufzubauen. Und als wäre das nicht schon ambitioniert genug, soll diese auch noch in ein nachhaltiges und perspektivisch klimapositives Landwirtschaftskonzept, der Permakultur, eingebunden werden. Wie kommt man auf so eine Idee? weiterlesen...
Quelle: ETL
03.12.2024

Innovator des Jahres
Mit Growing Karma entsteht im Herzen Brandenburgs Deutschlands größte Teefarm. Eingebettet in das landwirtschaftliche Konzept einer vielfältigen Permakultur verbinden sich ökologische Nachhaltigkeit und Energie-Autarkie mit ökonomischer und sozialer Verantwortung. Teeanbau und bewusster Genuss stehen im Fokus und öffnen die Türen, eine neue Form der landwirtschaftlichen Produktion zu etablieren. weiterlesen...
Foto: Studio Zeta
Quelle: IOY Innovator des Jahres GmbH
November 2024

Innovatives landwirtschaftliches Konzept zum Anbau von Tee in Deutschland
Faszinierende Beispiele, wie Innovationen aus Industrie, Digitalisierung und Mittelstand technologische Antworten auf Nachhaltigkeitsfragen finden und Umweltschutz sichern, waren dann Gegenstand der Verleihung der Preise des“Green Innovator des Jahres„.
Quelle: KABINETT
19.11.2024

Publikumspreis für Growing Karma
Eine besondere Ehre wurde Growing Karma, dem aktuellen Grünen Mandat der ETL-Gruppe, zuteil. Gründerin und Geschäftsführerin Antje Kühnle durfte sich nicht nur über die Auszeichnung „Green Innovator 2024“ freuen, sondern obendrein noch den Publikumspreis entgegennehmen. weiterlesen...
Foto: Lara Dierdrich
Text Quelle: ETL
19.11.2024

Nachhaltige Teekunst
Growing Karma: Green Innovator des Jahres für die Verbindung von Nachhaltigkeit und Teekunst: In Brandenburg entsteht Deutschlands größte Teefarm und eine neue Form der landwirtschaftlichen Produktion.
Quelle: LEADERSNET Deutschland
17.11.2024

Auszeichnung: Das Grüne Mandat 2024
„Unsere ganz große Vision“, berichtet Antje Kühnle, „ist es, die Menschen hier vor den Toren der Großstadt in eine ganz andere, eine ganz eigene Welt eintauchen zu lassen – eine Oase der Ruhe und Begegnung.“ Bereits jetzt ist uns klar, dass die Gründer mit GROWING KARMA weit mehr als „nur“ eine der größten kommerziellen Teefarmen in Deutschland aufbauen. Auf dem 6,4 ha großen Grundstück entsteht Größeres. Das Fundament dieser Ambitionen ist auf dem Rundgang, den uns Antje und Rüdiger nun anbieten, deutlich zu erkennen. weiterlesen...
Quelle: ETL
11.11.2024

Nachhaltigkeit neu denken
Nachhaltige Landwirtschaft zum Erleben und anfassen: Wer heute nach Schünow bei Zossen, einem kleinen Ort mit rund 200 Einwohnern vor den Toren Berlins, kommt, wird Zeuge eines einzigartigen Projekts: Hier entsteht Deutschlands größte und erste kommerzielle Teeplantage. weiterlesen...
Quelle: ETL
28.10.2024

Biodynamische Kultivierung von Camellia sinensis
Antje und Rüdiger Kühnle sind die Initiatoren des Projektes Sealteamgreen aka Growing Karma. Wie der Name bereits verrät, forschen und arbeiten sie an alternativen Ernährungs- und Konsumgütern, die sie im Wasser, der Luft und im Freiland kultivieren. Dabei und damit wollen sie die Welt ein kleines bisschen besser machen. Erfahre mehr über dieses spannende Projekt im folgendenen Interview. weiterlesen...
Quelle: Startup Revier East
März 2023
Bilder zum Download
Green Innovator & Publikumspreis des Jahres 2024
Hier findest Du eine kleine Auswahl an Bildern vom Festakt der Verleihung des Green Innovator des Jahres 2024 und der Verleihung des Publikumspreises welches wir beides mit Growing Karma erreicht haben.
Bildquellen: Mit freundlicher Unterstützung vom IOY Innovator of the Year GmbH, Lara Diedrich Berlin, Studio Zeta