Matcha und Kaffee – zwei Welten, die auf den ersten Blick kaum zusammenpassen. Der eine steht für jahrhundertealte Teezeremonien und Achtsamkeit, der andere für den schnellen Koffeinkick am Morgen. Doch genau diese Gegensätze machen den Reiz aus: Immer mehr Cafés und Home-Baristas experimentieren mit kreativen Crossover-Drinks, bei denen das grüne Pulver und die Kaffeebohne aufeinandertreffen. Besonders beliebt sind Matcha-Latte, Matcha-Cappuccino und Nitro-Matcha – Drinks, die das Beste aus beiden Welten vereinen.
Matcha-Latte – der moderne Klassiker
Der Matcha-Latte hat sich international als Alternative zum Cappuccino etabliert. Er kombiniert die zarte Bitterkeit des Matcha mit cremiger Milch.
Rezept für Matcha-Latte:
-
1 TL Matcha-Pulver
-
50 ml heißes Wasser (ca. 80 °C)
-
200 ml Milch (Kuhmilch oder Pflanzenmilch)
-
Optional: etwas Honig oder Agavendicksaft
Zubereitung:
-
Matcha sieben, damit keine Klümpchen entstehen.
-
Mit heißem Wasser in einer Schale anrühren und mit Bambusbesen oder Milchaufschäumer aufschlagen.
-
Milch aufschäumen und vorsichtig in ein Glas geben.
-
Matcha langsam dazugießen und nach Wunsch süßen.
Tipp: Für die bekannte „Layer-Optik“ zuerst Milch ins Glas füllen und den Matcha vorsichtig darüber gießen.
Matcha-Cappuccino – Crossover mit Espresso
Beim Matcha-Cappuccino trifft kräftiger Espresso auf grünen Tee. Das Ergebnis ist intensiver als beim Matcha-Latte, da Röstaromen und Grüntee-Noten direkt aufeinandertreffen.
Rezept für Matcha-Cappuccino:
-
1 TL Matcha-Pulver
-
30 ml Espresso
-
100 ml Milch
-
30 ml heißes Wasser
Zubereitung:
-
Matcha im heißen Wasser aufschlagen.
-
Espresso frisch zubereiten.
-
Milch cremig aufschäumen.
-
Erst Matcha in eine Tasse geben, dann Espresso hinzufügen, zum Schluss die Milch.
Die Kombination ergibt ein spannendes Spiel aus erdig-grünem und röstig-braunem Aroma – ideal für alle, die sich nicht zwischen Tee und Kaffee entscheiden können.
Nitro-Matcha – spritzig und modern
Nitro-Matcha ist die perfekte Wahl für warme Tage. Dabei wird Matcha mit Stickstoff versetzt, ähnlich wie beim Nitro Cold Brew Coffee. Das sorgt für eine cremige, fast samtige Textur und feine Perlen im Glas.
Rezept für Nitro-Matcha (zuhause ohne Profi-Gerät):
-
2 TL Matcha-Pulver
-
100 ml kaltes Wasser
-
100 ml kalte Milch oder Pflanzenmilch
-
Eiswürfel
-
Optional: Vanillesirup
Zubereitung:
-
Matcha mit kaltem Wasser in einem Shaker kräftig schütteln.
-
Milch und Eiswürfel dazugeben, erneut kräftig shaken.
-
In ein Glas abseihen und optional mit etwas Vanillesirup abrunden.
-
Wer einen Nitro-Kaffeebereiter hat, kann den Drink zusätzlich mit Stickstoff aufschäumen – das sorgt für die typische cremige Textur.
Warum Matcha und Kaffee so gut zusammenpassen
Kaffee liefert kräftige Röstaromen, Matcha bringt frische, leicht herbe Noten und eine satte Farbe ins Spiel. Zusammen entstehen Drinks, die optisch auffallen und geschmacklich überraschen. Hinzu kommt: Während Kaffee für einen schnellen Energieschub sorgt, steht Matcha durch die Kombination von Koffein und L-Theanin für anhaltende Energie und Konzentration.
Crossover-Drinks mit Zukunft
Ob Matcha-Latte, Matcha-Cappuccino oder Nitro-Matcha – diese Kreationen zeigen, wie vielseitig das grüne Pulver ist. Sie verbinden Achtsamkeit mit moderner Kaffeekultur und bieten Drinks für jede Gelegenheit: cremig am Morgen, intensiv am Nachmittag oder spritzig am Abend. Wer Lust auf neue Geschmackserlebnisse hat, sollte diese Rezepte unbedingt ausprobieren.
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.