
Tea made in Germany
Am Rande der lebendigen Metropole Berlin entsteht seit 2022 Deutschlands größte Teefarm. Ein Projekt, das dem Anbau der Teepflanze Camellia sinensis verschrieben hat. Der Basis für die Herstellung von grünem-, schwarzem-, weißem Tee, Oolong, Pu Erh, Matcha und unzähligen weiteren Spezialitäten.
Mehr über unser Projekt erfährst Du über uns
Tea made in Germany
Am Rande der lebendigen Metropole Berlin entsteht seit 2022 Deutschlands größte Teefarm. Ein Projekt, das dem Anbau der Teepflanze Camellia sinensis verschrieben hat. Der Basis für die Herstellung von grünem-, schwarzem-, weißem Tee, Oolong, Pu Erh, Matcha und unzähligen weiteren Spezialitäten.
Mehr über unser Projekt erfährst Du über uns

"Eine Pionierin will Deutschland zur Teebaunation machen".
Clara Suchy
DIE ZEIT 25 Juli 2025
"Growing Karma, Exotische Feldfrüchte in Brandenburg"
Nadine Krüger
ZDF Volle Kanne 21. Juli 2025
"Antje Kühnle baut seit zwei Jahren in Brandenburg Tee an"
Dörte Störmann ZDF Heute Mittagsmagazin 15. Juli 2025
„Erste großflächige Teeplantage Deutschlands entsteht in Schünow“
Philipp Rother
rbb24.de 09. Juli 2025
Tea-Time in Brandenburg: Antje Kühnle ist Chefin der ersten Tee-Farm in Deutschland
Jutta Abromeit MAZ 9. Juli 2025
"Wo Brandenburg wie Japan schmeckt"
Jonathan Guggenberger
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 6. Juli 2025
„Liveschalte! Tee aus Schünow – geht das? Und wie!“
Janna Falkenstein
rbb DER TAG 21. Mai 2025
„Tee aus Brandenburg … unser Pionierprojekt“
rbb & ARD
21. Mai 2025
"Ein inspirierendes Beispiel für Kreativität und Engagement für eine nachhaltige Zukunft"
Nils Bader, Green Product Award 15. Mai 2025
„Mit Growing Karma entsteht …Deutschlands größte Teefarm.“
Anna Goretzki Deutschlandfunk Kultur Länderreport 24. März 2025
"Permakultur ist ein Konzept ... orientiert an vorhandenen Ökosystemen"
ETL Das Grüne Mandat 11. November 2024
"Growing Karma … Verbindung von Nachhaltigkeit und Teekunst“
Gewinner des GREEN INNOVATOR Award 05. November 2024
"Es ist Wahnsinn, was hier in kürzester Zeit entstanden ist"
Benjamin Hummel, Agrarberater ETL 11. November 2024









Matcha Set Sakura – Dein Ritual beginnt hier
Mit diesem Sakura Matcha Set holst du dir ein fein abgestimmtes Ensemble nach Hause, das dir die Zubereitung von Matcha in seiner ursprünglichen Form ermöglicht – und durch die edle Vollholzkiste gleichzeitig ein außergewöhnliches Weihnachtsgeschenk darstellt. Die Kiste besteht aus hochwertigem Vollholz und ihr Deckel schließt dank einer dezenten Magnetleiste sanft und sicher. In der maßgefertigten Einlage aus grauem Canvas liegen der Bambus-Chasen, der elegante Chashaku und die farblich harmonische Matcha-Schale geschützt und stillvoll arrangiert.
Vier Komponenten, ein harmonisches Matcha-Erlebnis
Der Chasen sorgt für einen cremigen, luftigen Matcha, während dir der Chashaku eine präzise Dosierung ermöglicht. Die Matcha-Schale überzeugt durch ihre klare Form und die ruhige, sanfte Farbgebung. Gemeinsam mit der robusten Vollholzkiste – deren magnetischer Deckel sich weich schließend anfühlt – wird das Set zu einer idealen Geschenkidee für Weihnachten, besonders für Menschen, die Sinn für Qualität und kleine Auszeiten haben.
Design trifft Tradition: die Sakura-Edition
Die Gestaltung des Sets setzt auf eine ausgewogene Formensprache und eine dezente Farbpalette, die an die zarten Töne traditioneller Sakura-Keramik erinnert – ganz ohne Blütenmotiv. Die graue Canvas-Einlage fügt sich harmonisch ein und unterstreicht die Wertigkeit der Kiste aus Vollholz. Durch den magnetischen Verschluss bleibt alles sicher an seinem Platz, was das Set auch als Weihnachtsgeschenk besonders ansprechend macht.
Warum ein vollständiges Matcha Set den Unterschied macht
Jede Komponente erfüllt eine klare Rolle: Der Chasen bringt Struktur in den Tee, der Chashaku sorgt für eine gleichmäßige Dosierung, und die Schale bietet idealen Raum für die Zubereitung. Die hochwertige Vollholzkiste mit magnetischem Deckel sorgt dafür, dass die Utensilien geschützt und gleichzeitig elegant präsentiert werden. Durch dieses harmonische Zusammenspiel wird das Set zu einem Weihnachtsgeschenk, das nicht nur schön aussieht, sondern auch echten Nutzen schenkt.
Ein Matcha Set für Momente, die bleiben
Dieses Set lädt dich dazu ein, morgens wie abends kleine Auszeiten bewusst zu gestalten. Die Kombination aus hochwertigen Materialien, ruhiger Farbwelt und der sicheren, magnetisch schließenden Vollholzkiste macht es zu einem Geschenk, das besonders zu Weihnachten Freude bereitet und lange begleitet – ein stimmiges Ritualset für ruhige, konzentrierte Momente.
Growing Karma – Experten für Matcha & Teepflanzen
Wir bei Growing Karma widmen uns seit vielen Jahren der Kultivierung von Camellia sinensis in Deutschland. Als Pioniere im heimischen Teeanbau fließt unser Wissen aus der Praxis in jedes unserer Produkte ein. Das Sakura Matcha Set ist Ausdruck dieser Haltung: sorgfältig ausgewählt, hochwertig gefertigt und ideal, um dein eigenes Ritual zu vertiefen.
Durch die edle Vollholzkiste aus echtem Vollholz, den magnetischen Deckel und die harmonische Farbgestaltung eignet es sich zudem hervorragend als Weihnachtsgeschenk – für Menschen, denen du Ruhe, Handwerkskunst und ein besonderes Tee-Erlebnis schenken möchtest.








Der erste Schritt in Richtung eigener Teekultur
Du möchtest Deinen eigenen Tee anbauen? Mit der Camellia sinensis Longjing 43 wird dieser Wunsch greifbar. Diese robuste, aus Samen gezogene Teepflanze bringt nicht nur Leben auf Dein Fensterbrett oder in den Garten, sondern auch ein Stück fernöstlicher Teetradition zu Dir nach Hause. Zwischen 15 und 30 cm groß, ist sie bereit, mit Dir gemeinsam zu wachsen – Tag für Tag, Blatt für Blatt.
Pflegeleicht und anpassungsfähig
Die Sorte Longjing 43 stammt ursprünglich aus China und wird dort für einige der bekanntesten grünen Tees kultiviert. Sie ist widerstandsfähig, vital und eignet sich hervorragend für den Anbau in Töpfen, Hochbeeten oder im Freiland. Ob auf dem Balkon, im Gewächshaus oder im Halbschatten im Garten – diese Teepflanze passt sich gut an. Sie liebt helle Standorte, kalkarmes Wasser und konstante Fürsorge – ohne dabei kompliziert zu sein.
Was macht bestimmte Teepflanzen besonders robust oder winterhart?
Nicht alle Teepflanzen sind gleich – manche trotzen Kälte und Frost mit erstaunlicher Gelassenheit. Robuste oder winterharte Sorten wie Camellia sinensis gedeihen, wo andere an ihre Grenzen stoßen. Ihre Widerstandskraft beruht auf mehreren entscheidenden Faktoren.
Anpassung an das Klima
Ihr Ursprung verrät viel: Teepflanzen, die in kühleren, bergigen Regionen wie Teilen Nepals, Himalaya, im Norden Chinas, Korea, oder Japan gezüchtet wurden, haben sich über Generationen an raue Bedingungen gewöhnt. Sie entwickeln widerstandsfähigere Blätter und kräftige Wurzelsysteme – ideale Eigenschaften, um Frost und Wind standzuhalten. Genau das macht sie perfekt für Gärten in nördlicheren Lagen.
Wuchsverhalten
Winterharte Teepflanzen zeichnen sich oft durch folgende Merkmale aus:
- kräftiger Austrieb, selbst nach kalten Wintern
- gute Frosttoleranz bei leichten Minusgraden
- kompakter, buschiger Wuchs, der junge Triebe schützt
- verschiedene Blattgrößen – von dicht und klein bis breit und glänzend –, die unterschiedlich auf Witterung reagieren
Aromatisch und vielseitig
Doch nicht nur ihre Robustheit überzeugt: Viele dieser Sorten überraschen mit frischen, klaren Aromen, die sich besonders gut für grünen oder frisch geernteten Tee eignen. Ob als Blickfang im Garten oder für den eigenen Teegenuss – winterharte Teepflanzen bieten beides: Zuverlässigkeit und charaktervollen Geschmack.
So laden diese Pflanzen sowohl passionierte Gärtner als auch neugierige Einsteiger ein, Teekultur zuhause zu erleben – ganz unabhängig vom Klima.
Die Sorte Longjing 43 stammt ursprünglich aus China und wird dort für einige der bekanntesten grünen Tees kultiviert. Sie ist widerstandsfähig, vital und eignet sich hervorragend für den Anbau in Töpfen, Hochbeeten oder im Freiland. Ob auf dem Balkon, im Gewächshaus oder im Halbschatten im Garten – diese Teepflanze passt sich gut an. Sie liebt helle Standorte, kalkarmes Wasser und konstante Fürsorge – ohne dabei kompliziert zu sein.
Wann ist der beste Zeitpunkt, eine Teepflanzen im Garten einzupflanzen?
Der richtige Zeitpunkt zum Teepflanzen
Du fragst Dich, wann Deine Teepflanze in den Garten darf? Das Timing ist entscheidend! Für Camellia sinensis liegt das ideale Pflanzfenster im Frühjahr – sobald keine Frostgefahr mehr besteht und der Boden sich etwas erwärmt hat, also etwa zwischen April und Juli. So kann die Pflanze in Ruhe anwachsen, ohne gleich mit winterlicher Kälte kämpfen zu müssen.
Auch der Herbst – zwischen September und Oktober – kann in milderen Regionen geeignet sein. Dann aber unbedingt an zusätzlichen Schutz denken: eine dicke Mulchschicht oder ein Pflanzenvlies helfen, falls es doch noch mal kalt wird. Im ersten Jahr mag es die Teepflanze lieber langsam – sie sollte nicht unvorbereitet in den Winter starten.
Egal ob im Topf oder direkt im Beet: Geh behutsam mit den Wurzeln um und gieße nach dem Pflanzen gründlich. Bald schon zeigen sich die ersten glänzend grünen Blätter – der Anfang Deiner ganz persönlichen Tee-Reise.
Immer an Deiner Seite: Der digitale Pflegeguide
Damit Du jederzeit weißt, was Deine Teepflanze gerade braucht, erhältst Du Zugriff auf einen digitalen Pflegehinweis – rund um die Uhr. So lernst Du Schritt für Schritt, wie Du Deine Camellia sinensis optimal pflegst, schneidest und erntest. Vom ersten Austrieb bis zur eigenen Tasse Tee begleitet Dich dieser Guide durch alle Phasen.
Hier findest Du unseren digitalen Pflegeghinweis und einen Link zu unserem Blog in dem wir unter dem Punkt "Hege und Pflege" nützliche Tipps veröffentlichen.
Nachhaltiger Anbau, der Freude bringt
Longjing 43 zeigt schnell, wie lebendig Nachhaltigkeit sein kann: Mit der richtigen Pflege trägt sie bald zarte, aromatische Blätter, die Du für grünen oder schwarzen Tee verwenden kannst. Jeder Aufguss wird zu einem Moment, der nicht nur schmeckt, sondern Dich an das erinnert, was wirklich zählt – Zeit, Natur und Achtsamkeit.
Fürs Wachstum gemacht – mit dem passenden Dünger
Wenn Du das Beste aus Deiner Teepflanze herausholen willst, denk auch an die Nährstoffe: Mit dem richtigen, organischen Dünger stärkst Du ihre Wurzeln, förderst die Blattbildung und unterstützt eine gesunde, kräftige Entwicklung. So wird Deine Longjing 43 zu einem festen Bestandteil Deiner persönlichen Teekultur.
Ein Stück Growing Karma für Zuhause
Diese Teepflanze ist nicht einfach ein Ziergewächs – sie ist der Beginn einer Beziehung. Einer Beziehung zu Deinem Tee, zur Natur und vielleicht auch zu Dir selbst. Sie steht für Geduld, Freude an kleinen Schritten und das Glück, etwas mit eigenen Händen wachsen zu sehen. Und genau darum geht es bei Growing Karma.
Abbildungen ähnlich - jede Pflanze ist ein echtes Unikat :-)
Entdecke die Freude am eigenen Teeanbau mit Growing Karma!
Camellia sinensis Kultivar Longjing 43
Mit der Longjing 43-Teepflanze zieht ein Stück chinesischer Teekunst direkt bei Dir ein. Dieser bewährte Camellia sinensis-Kultivar stammt aus der Provinz Zhejiang – dem Ursprungsort des berühmten Longjing-Tees – und ist bekannt für seine herausragende Aromatik und die zarten, flach gepressten Blätter, die diesen Tee weltberühmt gemacht haben. Longjing 43 ist wie geschaffen für den heimischen Anbau, denn er kombiniert jahrhundertealte Tradition mit moderner Robustheit – ideal für Balkon, Terrasse oder Garten in Mitteleuropa. Die Pflanze überzeugt nicht nur durch ihre gleichmäßige Blattstruktur und ihr frisches, leicht nussiges Aroma, sondern auch durch ihre Fähigkeit, sich an wechselhafte Wetterverhältnisse hervorragend anzupassen. Du kultivierst damit nicht einfach eine Teepflanze, sondern eine lebendige Verbindung zur Geschichte und Handwerkskunst chinesischer Teekultur – ein stilles Ritual, das Du nun Tag für Tag selbst gestalten kannst.


Unsere Gründerin Antje bringt mit ihrer Ausbildung in Weinbau und Oenologie fundiertes Wissen und Leidenschaft für nachhaltige Landwirtschaft mit sich. Sei es Rinder züchten in Kanada oder die operative Leitung eines E-Commerce Unternehmens, Vielschichtigkeit und ein breites Know-How sind ihre Stärken. Gemeinsam mit ihrem Team verfolgt sie das Ziel, Tee in Deutschland auf ökologische und soziale Weise anzubauen.
Sie setzt auf Permakultur, Biodiversität, eine nachhaltige Transformation der Landwirtschaft und ressourcenschonende Tierhaltung. Sie inspiriert andere, eine umweltfreundliche Zukunft mitzugestalten. Vor kurzem wurde ihr dafür der Preis GREEN INNOVATOR DES JAHRES verliehen.
Bei Growing Karma setzen wir auf die Prinzipien der Permakultur, um nachhaltige und regenerative Landwirtschaft zu betreiben. Ein zentrales Element unserer Philosophie ist die vollständige Nutzung und Wiederverwertung aller Pflanzenteile, um Abfall zu minimieren und natürliche Kreisläufe zu fördern.
Mehr Info
































