







Japanische Matcha Teeschale – Han tsutsu-gata „Earth“ (1910)
inkl. MwSt. Versandkosten werden an der Kasse berechnet
Ein Gefäß für Matcha mit Seele und Geschichte
Diese antike Matcha Schale aus Japan, gefertigt um 1910, ist weit mehr als ein Teegefäß – sie ist ein lebendiges Stück Kulturgeschichte. In der Han tsutsu-gata Form (半筒型) gestaltet und mit einem markanten Uzumaki Kodai (渦巻高台) versehen, verkörpert sie die Essenz traditioneller japanischer Keramik. Die warmen Rot- und Sandtöne, durchzogen von fließenden Mustern, erzählen von der meisterhaften Handwerkskunst eines japanischen Meisters.
Die Form: Han tsutsu-gata – Halbzylinder mit Charakter
Die Han tsutsu-gata Form, bekannt für ihre halbzylindrische Silhouette, bietet nicht nur ästhetische Eleganz, sondern auch funktionale Vorteile bei der Zubereitung von Matcha. Der Uzumaki Kodai, ein spiralförmiger Fuß, sorgt für Stabilität und verleiht der Schale eine besondere Dynamik. Mit Maßen von 11 x 8 cm und einem Gewicht von 341 g liegt sie angenehm in der Hand und unterstützt das Aufschlagen des Matcha mit dem Chasen.
Farben und Glasur: Ein Spiel der Elemente
Die Glasur dieser Matcha Schale besticht durch ihre erdigen Rot- und Sandtöne, die in fließenden Übergängen miteinander verschmelzen. Die auffällig geschwungene Lippe verleiht der Schale eine organische Note und betont ihre handgefertigte Herkunft. Jede Nuance und jedes Detail spiegeln die Sorgfalt und das Können des Keramikmeisters wider.
Ein Unikat mit Geschichte
Diese Chawan ist ein Einzelstück, das über Generationen hinweg weitergegeben wurde. Ihre Herkunft aus der Keramikhochburg Kyoto unterstreicht ihre Authentizität und ihren kulturellen Wert. Als Gefäß für Matcha oder andere Teesorten bringt sie nicht nur Funktionalität, sondern auch eine tiefe Verbindung zur japanischen Teezeremonie mit sich.
Pflegehinweis
Um die Schönheit und Integrität dieser antiken Matcha Schale zu bewahren, empfehlen wir die Reinigung ausschließlich mit lauwarmem Wasser, ohne den Einsatz von Spülmitteln. Bitte vermeide starke Temperaturschwankungen, um die Glasur und das Material zu schützen.
