






Japanische Teekanne Ushirode Kyusu – Zeit in Ton gegossen
inkl. MwSt. Versandkosten werden an der Kasse berechnet
Wenn ein Teegefäß Geschichten erzählt
Manche Gegenstände berühren sofort – ohne Worte, ohne Bewegung. Diese japanische Teekanne vom Typ Ushirode Kyusu ist so ein Stück. Sie spricht nicht laut, doch wer sie in den Händen hält, spürt sofort: Hier lebt Geschichte. Vermutlich in der Mitte des 20. Jahrhunderts gefertigt, bringt sie mehr als nur Tee auf den Tisch – sie bringt Stille, Respekt und ein Gefühl tiefer Verbundenheit mit einer jahrhundertealten Teekultur.
Dobin mit Charakter – jedes Detail mit Bedeutung
Der sanft geschwungene Henkel an der Rückseite – typisch für die Form Ushirode Kyusu – wirkt beinahe wie ein Gruß an all jene, die sich bewusst Zeit für ihren Tee nehmen. Der Ton? Rötlich warm, mit natürlichen Einschlüssen, die an Erde erinnern. Die Oberfläche glänzt leicht, ohne künstlich zu wirken. Sie ist Ausdruck des Wabi-Sabi: der Schönheit im Unvollkommenen.
Grüner Tee trifft auf feine Handarbeit
Diese Kanne ist gemacht für echten grünen Tee – für Momente, die du nicht einfach trinkst, sondern zelebrierst. In der Form einer klassischen Dobin gefertigt, verbindet sie Funktion und Gefühl. Die Struktur erinnert an Blattadern, als wäre der Ton selbst einmal Pflanze gewesen. Und vielleicht ist das genau das, was sie so lebendig wirken lässt.
Ein Erbstück der Stille
Was diese Teekanne so besonders macht, ist nicht nur ihre Herkunft, sondern ihr Wesen. Sie wirkt leise, fast zurückhaltend – und doch strahlt sie Kraft und Ruhe aus. Der Stempel des Künstlers auf der Unterseite ist kein Markenlogo, sondern ein Zeichen gelebter Hingabe. Sie wurde nicht produziert, sie wurde erschaffen.
Für dein Ritual – nicht für den Alltag
Mit ihren Maßen von 14 × 9 cm (ohne Griff) und einem Gewicht von 620 g liegt sie angenehm schwer in der Hand. Nicht zu leicht, nicht zu massiv. Ideal für die kleine Teezeremonie zuhause – oder einfach, um morgens mit einem Atemzug mehr Achtsamkeit zu starten. Sie passt nicht zu jeder Küche. Und das soll sie auch nicht. Sie ist nicht gemacht, um sich anzupassen – sondern um dich zu begleiten.
