Matcha

Sencha Tee: Struktur, Frische und Tiefe in jedem Blatt

Sencha Tee

Wie schmeckt Sencha und was hat das mit Matcha zu tun?

Sencha ist der wohl bekannteste grüne Tee Japans – und gleichzeitig einer der facettenreichsten. Sein Name bedeutet übersetzt so viel wie „gedämpfter Tee“, und genau diese Verarbeitung macht ihn zu dem, was er ist: frisch, klar, grasig und strukturiert im Geschmack.

Im Gegensatz zu fermentierten Tees wie schwarzem Tee bleibt Sencha durch kurze Dämpfung (通常蒸し) enzymatisch aktiv. Das bedeutet: Die Oxidation wird sofort nach der Ernte durch heißen Dampf gestoppt – in der Regel innerhalb weniger Stunden. Dadurch bleiben Farbe, Aroma und Inhaltsstoffe erhalten und verleihen dem Sencha seine charakteristische Leichtigkeit und Tiefe.

Der Weg vom Blatt zum Tee

Für hochwertigen Sencha werden die oberen, zarten Blätter der Camellia sinensis geerntet. Nach der Dämpfung erfolgt das Rollen: In mehreren Stufen werden die Blätter mechanisch geformt, entwässert und in ihre typische Nadelform gebracht. Dieser Prozess beeinflusst nicht nur das Aussehen, sondern auch die Struktur der Zellwände – und damit die Extraktion beim Aufguss.

Das Rollen „bricht“ die Blattstruktur kontrolliert auf. Chloroplasten, Zellsaft und ätherische Öle gelangen an die Oberfläche – was das Aroma intensiviert. Gleichzeitig entstehen feine Risse, die beim Aufbrühen das Wasser tiefer in die Blattstruktur eindringen lassen.

Anatomie des Sencha-Blattes

Ein einzelnes Teeblatt ist ein hochkomplexes System:

  • Die Ober- und Unterhaut (Epidermis) schützt die inneren Gewebeschichten.

  • Das Palisadengewebe speichert Lichtenergie und ist reich an Chlorophyll – daher das kräftige Grün.

  • Das schwammartige Mesophyll wirkt wie ein Aromaspeicher.

  • Die Blattadern – zentrale und laterale Leitbündel – versorgen das Blatt mit Wasser, Mineralien und Aminosäuren.

Durch den Rollprozess werden diese Gewebeformen nicht zerstört, sondern gezielt beeinflusst. So entsteht ein Gleichgewicht zwischen klarer Extraktion und aromatischer Tiefe.

Je nach Dämpfungsgrad unterscheidet man zwischen Asamushi (kurz gedämpft, klar und leicht), Chumushi (mittel gedämpft, ausgewogen) und Fukamushi (lang gedämpft, tiefgrün und vollmundig). Letzterer hat eine sehr weiche Textur und kann durch teilweise zerfallene Blattpartikel fast trüb wirken – was viele Kenner:innen als Qualität schätzen.

Geschmack und Aromenvielfalt

Sencha schmeckt – je nach Herkunft und Verarbeitung – frisch bis grasig, manchmal mit maritimen Noten, oft süßlich-grün, selten bitter. Besonders hochwertiger Sencha kann ein dezentes Umami entfalten – eine Eigenschaft, die aus dem hohen L-Theaningehalt resultiert, insbesondere bei beschatteten Varietäten.

Die Aromen sitzen dabei in jeder Schicht des Blattes:

  • Chlorophyll und Carotinoide steuern Farbe und Grundaromatik

  • Ätherische Öle prägen die frischen, leicht zitrusartigen Kopfnoten

  • Aminosäuren und Catechine liefern Tiefe, Körper und Struktur

Sencha ist ein Tee, der auf Präzision reagiert. Temperatur, Ziehzeit und Dosierung haben großen Einfluss auf das Ergebnis. Ideal sind 65–75 °C Wassertemperatur bei etwa 60–90 Sekunden Ziehzeit.

Sencha bei Growing Karma

Unsere Sencha-Varietäten stammen aus dem natürlichen Teeanbau in Deutschland – in sorgfältig abgestimmten Mikroklimata. Das langsamere Wachstum, kühlere Nächte und mineralische Böden sorgen für dichte Blätter mit komplexer Zellstruktur.

Wir ernten selektiv per Hand, dämpfen direkt nach der Ernte und rollen in mehreren Durchgängen. So bleibt nicht nur die Form, sondern vor allem das Aromagerüst stabil.

Der Sencha, der daraus entsteht, ist klar, strukturiert und lebendig – mit einer erfrischenden Grasigkeit, feiner Süße und langem Nachhall.

Sencha ist mehr als ein Alltagstee. Er ist ein Spiegel der Pflanze, des Anbaus und der Verarbeitung. Und wer sich auf ihn einlässt, merkt schnell: In diesen grünen Nadeln steckt weit mehr als nur ein Aufguss. Sie erzählen von Licht, Wasser, Faser und Handwerk – Blatt für Blatt.

En lire plus

Tencha aus Schuenow
Dampf am Morgen

Laisser un commentaire

Ce site est protégé par hCaptcha, et la Politique de confidentialité et les Conditions de service de hCaptcha s’appliquent.