







Camellia sinensis Longjing 43 – Deine eigene Teepflanze für grünen und schwarzen Tee
Angebot: Kaufe 3, Erhalte 1 Gratis
1 x Camellia sinensis Longjing 43
€16,90 EUR
Gratis
Tasse incluse. Spedizione calcolata al checkout
Der erste Schritt in Richtung eigener Teekultur
Du möchtest Deinen eigenen Tee anbauen? Mit der Camellia sinensis Longjing 43 wird dieser Wunsch greifbar. Diese robuste, aus Samen gezogene Teepflanze bringt nicht nur Leben auf Dein Fensterbrett oder in den Garten, sondern auch ein Stück fernöstlicher Teetradition zu Dir nach Hause. Zwischen 15 und 30 cm groß, ist sie bereit, mit Dir gemeinsam zu wachsen – Tag für Tag, Blatt für Blatt.
Pflegeleicht und anpassungsfähig
Die Sorte Longjing 43 stammt ursprünglich aus China und wird dort für einige der bekanntesten grünen Tees kultiviert. Sie ist widerstandsfähig, vital und eignet sich hervorragend für den Anbau in Töpfen, Hochbeeten oder im Freiland. Ob auf dem Balkon, im Gewächshaus oder im Halbschatten im Garten – diese Teepflanze passt sich gut an. Sie liebt helle Standorte, kalkarmes Wasser und konstante Fürsorge – ohne dabei kompliziert zu sein.
Was macht bestimmte Teepflanzen besonders robust oder winterhart?
Nicht alle Teepflanzen sind gleich – manche trotzen Kälte und Frost mit erstaunlicher Gelassenheit. Robuste oder winterharte Sorten wie Camellia sinensis gedeihen, wo andere an ihre Grenzen stoßen. Ihre Widerstandskraft beruht auf mehreren entscheidenden Faktoren.
Anpassung an das Klima
Ihr Ursprung verrät viel: Teepflanzen, die in kühleren, bergigen Regionen wie Teilen Nepals, Himalaya, im Norden Chinas, Korea, oder Japan gezüchtet wurden, haben sich über Generationen an raue Bedingungen gewöhnt. Sie entwickeln widerstandsfähigere Blätter und kräftige Wurzelsysteme – ideale Eigenschaften, um Frost und Wind standzuhalten. Genau das macht sie perfekt für Gärten in nördlicheren Lagen.
Wuchsverhalten
Winterharte Teepflanzen zeichnen sich oft durch folgende Merkmale aus:
- kräftiger Austrieb, selbst nach kalten Wintern
- gute Frosttoleranz bei leichten Minusgraden
- kompakter, buschiger Wuchs, der junge Triebe schützt
- verschiedene Blattgrößen – von dicht und klein bis breit und glänzend –, die unterschiedlich auf Witterung reagieren
Aromatisch und vielseitig
Doch nicht nur ihre Robustheit überzeugt: Viele dieser Sorten überraschen mit frischen, klaren Aromen, die sich besonders gut für grünen oder frisch geernteten Tee eignen. Ob als Blickfang im Garten oder für den eigenen Teegenuss – winterharte Teepflanzen bieten beides: Zuverlässigkeit und charaktervollen Geschmack.
So laden diese Pflanzen sowohl passionierte Gärtner als auch neugierige Einsteiger ein, Teekultur zuhause zu erleben – ganz unabhängig vom Klima.
Die Sorte Longjing 43 stammt ursprünglich aus China und wird dort für einige der bekanntesten grünen Tees kultiviert. Sie ist widerstandsfähig, vital und eignet sich hervorragend für den Anbau in Töpfen, Hochbeeten oder im Freiland. Ob auf dem Balkon, im Gewächshaus oder im Halbschatten im Garten – diese Teepflanze passt sich gut an. Sie liebt helle Standorte, kalkarmes Wasser und konstante Fürsorge – ohne dabei kompliziert zu sein.
Wann ist der beste Zeitpunkt, eine Teepflanzen im Garten einzupflanzen?
Der richtige Zeitpunkt zum Teepflanzen
Du fragst Dich, wann Deine Teepflanze in den Garten darf? Das Timing ist entscheidend! Für Camellia sinensis liegt das ideale Pflanzfenster im Frühjahr – sobald keine Frostgefahr mehr besteht und der Boden sich etwas erwärmt hat, also etwa zwischen April und Juli. So kann die Pflanze in Ruhe anwachsen, ohne gleich mit winterlicher Kälte kämpfen zu müssen.
Auch der Herbst – zwischen September und Oktober – kann in milderen Regionen geeignet sein. Dann aber unbedingt an zusätzlichen Schutz denken: eine dicke Mulchschicht oder ein Pflanzenvlies helfen, falls es doch noch mal kalt wird. Im ersten Jahr mag es die Teepflanze lieber langsam – sie sollte nicht unvorbereitet in den Winter starten.
Egal ob im Topf oder direkt im Beet: Geh behutsam mit den Wurzeln um und gieße nach dem Pflanzen gründlich. Bald schon zeigen sich die ersten glänzend grünen Blätter – der Anfang Deiner ganz persönlichen Tee-Reise.
Immer an Deiner Seite: Der digitale Pflegeguide
Damit Du jederzeit weißt, was Deine Teepflanze gerade braucht, erhältst Du Zugriff auf einen digitalen Pflegehinweis – rund um die Uhr. So lernst Du Schritt für Schritt, wie Du Deine Camellia sinensis optimal pflegst, schneidest und erntest. Vom ersten Austrieb bis zur eigenen Tasse Tee begleitet Dich dieser Guide durch alle Phasen.
Hier findest Du unseren digitalen Pflegeghinweis und einen Link zu unserem Blog in dem wir unter dem Punkt "Hege und Pflege" nützliche Tipps veröffentlichen.
Nachhaltiger Anbau, der Freude bringt
Longjing 43 zeigt schnell, wie lebendig Nachhaltigkeit sein kann: Mit der richtigen Pflege trägt sie bald zarte, aromatische Blätter, die Du für grünen oder schwarzen Tee verwenden kannst. Jeder Aufguss wird zu einem Moment, der nicht nur schmeckt, sondern Dich an das erinnert, was wirklich zählt – Zeit, Natur und Achtsamkeit.
Fürs Wachstum gemacht – mit dem passenden Dünger
Wenn Du das Beste aus Deiner Teepflanze herausholen willst, denk auch an die Nährstoffe: Mit dem richtigen, organischen Dünger stärkst Du ihre Wurzeln, förderst die Blattbildung und unterstützt eine gesunde, kräftige Entwicklung. So wird Deine Longjing 43 zu einem festen Bestandteil Deiner persönlichen Teekultur.
Ein Stück Growing Karma für Zuhause
Diese Teepflanze ist nicht einfach ein Ziergewächs – sie ist der Beginn einer Beziehung. Einer Beziehung zu Deinem Tee, zur Natur und vielleicht auch zu Dir selbst. Sie steht für Geduld, Freude an kleinen Schritten und das Glück, etwas mit eigenen Händen wachsen zu sehen. Und genau darum geht es bei Growing Karma.
Abbildungen ähnlich - jede Pflanze ist ein echtes Unikat :-)

Angebot: Kaufe 3, Erhalte 1 Gratis
1 x Camellia sinensis Longjing 43
€16,90 EUR
Gratis