Grazie di cuore alla stampa!
Crescere il karma sulla stampa
Vorremmo ringraziarvi per aver dedicato la vostra attenzione a Growing Karma. Il vostro supporto non solo ci aiuta a far conoscere il nostro progetto unico, ma anche a diffondere la nostra visione di coltivazione sostenibile del tè e permacultura nel mondo. Insieme, stiamo sensibilizzando all'innovazione e alla consapevolezza ambientale. Grazie per il vostro prezioso lavoro!

Tè dal vivo! di Schünow: è possibile? E come!
A Schünow, un quartiere di Zossen, dal 2022 è in costruzione qualcosa che inizialmente lascia perplessi molti: una piantagione di tè. Non si tratta di un campo di erbe aromatiche, ma di un progetto interamente dedicato alla coltivazione della pianta del tè Camellia sinensis, la base per tè verde, nero e bianco, oolong, pu-erh, matcha e una miriade di altre specialità.
Clicca qui per il servizio televisivo.
Fonte: rbb & ARD Mediathek
21 maggio 2025 | 18:00 |

ZDF | Volle Kanne
Volle Kanne vom 21. Juli 2025
Schauspieler Serkan Kaya zu Gast. Außerdem: Wer zahlt nach Baumsturz?; Deichbrand Festival; Ernährung bei Hitze; Exotische Feldfrüchte in Brandenburg; Reisetipp Sion; Der richtige Laufschuh etc.
Hier geht es zum Fernsehbeitrag:
Quelle: ZDF mit Serkan Kay und Nadine Krüger

Gehypter Grüntee wächst jetzt auch in Deutschland
NTV vom 14.09.2025
Japans Teeindustrie kommt mit der steigenden Nachfrage nach Matcha kaum noch hinterher. Das grüne Getränkepulver liegt auch in Deutschland im Trend. In Brandenburg wird jetzt erstmals in kommerziellem Maßstab Tee angebaut.
Hier geht es zum Artikel
Quelle: NTV

Deutsche revolutioniert Teeanbau in Brandenburg
Die explosive Nachfrage bringt Japans Tee-Industrie an ihre Grenzen. Einzelhändler haben bereits Kaufbeschränkungen eingeführt, da Touristen oft schon kurz nach Ladenöffnung die Bestände aufkaufen.
Hier geht es zum Artikel
Quelle: upday

Deutschland wichtiger Abnehmer für japanischen Tee
In Deutschland ist die Nachfrage nach Matcha deutlich gestiegen. „Wir nehmen in der Tat wahr, dass Matcha-Tee derzeit einen großen Trend in Deutschland erlebt“, sagt der Geschäftsführer des Bundesverbands des Deutschen Lebensmittelhandels (BVLH), Philipp Hennerkes.
Hier geht es zum Artikel
Quelle: Tagesspiegel

Matcha ist "Königsdisziplin"
Kühnles Mission: Dass Deutschland eine Teebau-Nation wird. "Ich verwende Saatgut, das sich besonders gut für Grüntee und Matcha eignet", sagt Kühnle, die ursprünglich aus dem Weinbau kommt. "Die meisten Genome, die in Europa wachsen, sind tatsächlich Genome, die für die Schwarzteeproduktion bestens geeignet sind", sagte die Teebäuerin.
Hier geht es zum Artikel
Quelle: Esslinger Zeitung

Matcha Boom: Herausforderungen und Chancen für die globale Teeindustrie
TOKIO / LONDON (IT BOLTWISE) – Der weltweite Hype um Matcha-Tee aus Japan hat zu einem bemerkenswerten Anstieg der Exporte geführt, während klimatische Herausforderungen und ein Mangel an Nachwuchs die Produktion bedrohen. In Deutschland wird eine nachhaltige Teefarm aufgebaut, um den wachsenden Bedarf zu decken.
Hier geht es zum Artikel
Quelle: IT-Boltwise

Um kaum ein Getränk gibt es derzeit einen solch globalen Hype wie um Matcha.
Der leuchtend grüne japanische Tee wird von den sozialen Medien angetrieben, in denen Influencer Tipps zur Zubereitung, Bewertungen und Rezepte für den Kult-Tee verbreiten. Im vergangenen Jahr entfiel laut des japanischen Landwirtschaftsministeriums mehr als die Hälfte der rund 9.000 Tonnen grünen Tees, die aus Japan exportiert wurden, auf Matcha – doppelt so viel wie noch vor zehn Jahren. Aber wird das Star-Getränk bald knapp?
Hier geht es zum Artikel
Quelle: Mindener Tagblatt | DPA

Tokio/Zossen - Um kaum ein Getränk gibt es derzeit einen solch globalen Hype wie um Matcha
Der leuchtend grüne japanische Tee wird von den sozialen Medien angetrieben, in denen Influencer Tipps zur Zubereitung, Bewertungen und Rezepte für den Kult-Tee verbreiten. Im vergangenen Jahr entfiel laut des japanischen Landwirtschaftsministeriums mehr als die Hälfte der rund 9.000 Tonnen grünen Tees, die aus Japan exportiert wurden, auf Matcha – doppelt so viel wie noch vor zehn Jahren. Aber wird das Star-Getränk bald knapp?
Hier geht es zum Artikel
Quelle: inFrankne.de | Kevin Kosmann

Erstmals großflächiger Matcha-Anbau direkt in Deutschland
Good News Magazin vom 11.9.2025
Ob als Getränk, Eis oder Kuchen: Am Matcha-Trend kommt inzwischen kaum jemand vorbei. Seinen Ursprung hat das Getränk in China und Japan. In den letzten Jahren hat es aber die Welt im Sturm erobert, und der Trend hat auch nicht vor Deutschland Halt gemacht – Grund ist neben dem Geschmack auch die gesunde Wirkung.
Hier geht es zum Artikel
Quelle: Good News Magazin | Sophie Fallnacker

Leere Regale und hohe Preise
Matcha-Boom führt zu Engpässen – das will eine Deutsche ändern
Influencer-Hype, leere Regale und steigende Preise: Der grüne Tee ist in aller Munde – und wird knapper. Eine deutsche Pionierin hat einen Plan.
Hier geht es zum Artikel
Quelle: Südwest Presse

Matcha-Nachfrage übersteigt Produktion in Japan
Die Exporte von japanischem Matcha nach Deutschland haben sich in diesem Jahr mehr als verdreifacht. Die japanische Tee-Industrie kann die stark gestiegene Nachfrage nicht mehr bedienen. Eine deutsche Teebäuerin will die Marktlücke nutzen und baut in Brandenburg Teepflanzen an.
Hier geht es zum Artikel
Quelle: Lebensmittel Praxis | Theresa Kalmer (mit dpa)

Grünes Trendgetränk
Matcha ist in aller Munde – und plötzlich vielerorts Mangelware. Das leuchtend grüne Pulver erlebt einen weltweiten Boom, doch die Regale bleiben immer öfter leer. Während Social Media und Foodtrends die Nachfrage weiter antreiben, kommen die Produzenten kaum noch hinterher.
Hier geht es zum Artikel
Quelle: inFrankne.de | Kevin Kosmann

Der Matcha-Boom
Stern vom 10.09.2025
Matcha-Anbauerin: Ursprünglich kommt Kühnle aus dem Weinbau. Um kaum ein Getränk gibt es derzeit einen solch globalen Hype wie um Matcha. Der leuchtend grüne japanische Tee wird von den sozialen Medien angetrieben, in denen Influencer Tipps zur Zubereitung, Bewertungen und Rezepte für den Kult-Tee verbreiten.
Hier geht es zum Artikel
Quelle: STERN

Trend-Getränk
Bietigheimer Zeitung vom 10.09.2025
Influencer-Hype, leere Regale und steigende Preise: Der grüne Tee ist in aller Munde - und wird knapper. Eine deutsche Pionierin hat einen Plan.
Hier geht es zum Artikel
Quelle: Bietigheimer Zeitung | Von Alina Grünky und Lars Nicolaysen, DPA

Matcha boomt!
Experten sprechen von einer Krise. Die Gründe dafür sind vielfältig. Hitzewellen führten zu schwachen Erträgen. Hinzu kommt die rasante Alterung der japanischen Gesellschaft.
Hier geht es zum Artikel
Quelle: Merkur.de | dpa

Wo Brandenburg wie Japan schmeckt
Frankfurter Allgemeine vom 09.07.2025
Das isses!“ Irgendwann während des Corona-Lockdowns, zwischen Teebüschen im feuchten Norden Portugals, hat die Önologin und Weinhändlerin Antje Kühnle eine Vision: „Die erste und größte deutsche Teefarm. Ich gründe sie in Brandenburg!“
Hier geht es zum Artikel
Quelle: Frankfurter Allgemeine | Von Jonathan Guggenberger und Cédric Blomberg (Text und Fotos)

Kommt jetzt der Matcha 2.0
DIE ZEIT vom 25. Juli 2025
Kaum ein Land importiert so viel von dem Grüntee-Pulver wie Deutschland. Doch nun wird der Stoff knapp. Eine Pionierin will Deutschland zur "Teebaunation" machen.
Hier geht es zum Artikel
Quelle: DIE ZEIT | Von Clara Suchy

Tea-Time in Brandenburg: Antje Kühnle ist Chefin der ersten Tee-Farm in Deutschland
MAZ vom 9 Juli 2025
Jahrelang war Antje Kühnle Winzerin, jetzt will sie den Tee-Anbau in Deutschland betreiben. Bei Zossen fand sie dafür ein ideales Gelände. Von dort aus will sie anderen Tee-Bauern Saatgut liefern. Und sie hat den Ehrgeiz, dass der beste Matcha nicht mehr aus Japan kommt.
Hier geht es zum Artikel: Tea-Time in Brandenburg
und hier zum Video auf Instagram
Quelle: MAZ | Von Jutta Abromeit

Wo Brandenburg wie Japan schmeckt
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 06.Juli 2025
Antje Kühnle bereitet den Aufguss vor: „First Flush, erste Ernte aus Schünow.“ Egal wie viel Erfahrung man mit Tee hat, dieser Moment, der erste Schluck einer Ernte, und dann auch noch der ersten, bleibt ein Nervenspiel.
Ausgerechnet auf dem Sandboden südlich von Berlin soll Deutschlands größte Teefarm Entstehen. Kann das gelingen?
Quelle: FAS | Von Jonathan Guggenberger

A Schünow sorgerà la prima grande piantagione di tè della Germania
La coltivazione del tè in Germania è stata a lungo considerata praticamente impossibile. Ma la prima piantagione di tè su larga scala della Germania è attualmente in costruzione nel distretto di Schünow, a Zossen. Il gelo è un rischio. Di Philipp Rother
Il tè ha avuto origine in Cina, dove veniva coltivato e utilizzato come erba medicinale circa 5.000 anni fa, prima di arrivare in Europa nel corso dei secoli. Lì, inizialmente era la bevanda dei re per via del suo prezzo. Oggi, il tè è la bevanda più consumata al mondo dopo l'acqua.
Fonte: rbb24.de
9 giugno 2025 | 14:37 | Di Philipp Rother

Matcha-Boom
Der Matcha-Boom: Vorreiterin setzt auf deutschen Teeanbau Influencer-Hype, leere Regale und steigende Preise: Der grüne Tee ist in aller Munde - und wird knapper. Eine deutsche Pionierin hat einen Plan.
Hier geht es zum Artikel
Quelle: Grafschafter Nachrichten

Tè del Brandeburgo
Il 24 marzo 2025, Deutschlandfunk Kultur ha presentato il nostro progetto pionieristico – la coltivazione del tè nel villaggio brandeburghese di Schünow – nel suo rapporto nazionale. Il rapporto evidenzia le sfide e le opportunità in una regione poco nota per la coltivazione del tè. Esamina le condizioni climatiche, le varietà di tè adatte e le nostre motivazioni. Il nostro progetto esemplifica nuovi approcci nell'agricoltura tedesca.
Potete ascoltare l'articolo qui.
Fonte: Deutschlandfunkkultur
24 marzo 2025

Matcha-Anbauerin: Ursprünglich kommt Kühnle aus dem Weinbau.
Vorreiterin setzt auf deutschen Teeanbau.
Hier geht es zum Artikel
Quelle: Grafschafter Nachrichten

Hype-Getränk Matcha made in Brandenburg? Teebäuerin will Rekorde brechen
Zossen (Teltow-Fläming) -Um kaum ein Getränk gibt es derzeit einen solch globalen Hype wie umMatcha. Eine Brandenburgerin will vom Boom profitieren und hierzulande Einzigartiges schaffen.
Hier geht es zum Artikel
Quelle: Tag24

La consulenza agricola come fattore di successo
Gli ostacoli burocratici in agricoltura sono davvero così alti come sostengono le persone coinvolte, soprattutto per i pionieri della sostenibilità come te? Dopotutto, da esterno, si potrebbe pensare che ci dovrebbe essere un notevole interesse sociale e politico nel sostenere tali progetti...? Leggi di più...
Fonte: ETL
18 dicembre 2024

Il tè in Germania
Si tratta di un modello di business promettente o di una visione audace? GROWING KARMA, l'attuale mandato green del Gruppo ETL, si è posto l'obiettivo di creare la più grande piantagione di tè commerciale della Germania nel cuore del Brandeburgo. E come se non bastasse, sarà anche integrata in un concetto agricolo sostenibile e, a lungo termine, positivo per il clima: la permacultura. Come nasce un'idea del genere? Scopri di più...
Fonte: ETL
3 dicembre 2024

Innovatore dell'anno
Growing Karma sta creando la più grande piantagione di tè della Germania nel cuore del Brandeburgo. Immersa nel concetto agricolo di una permacultura diversificata, la sostenibilità ecologica e l'autosufficienza energetica si fondono con la responsabilità economica e sociale. La coltivazione del tè e il suo consumo consapevole sono al centro dell'attenzione, aprendo le porte alla creazione di una nuova forma di produzione agricola. Scopri di più...
Foto: Studio Zeta
Fonte: IOY Innovator of the Year GmbH
Novembre 2024

Concetto agricolo innovativo per la coltivazione del tè in Germania
Argomenti interessanti della cerimonia di premiazione "Green Innovator of the Year" sono stati gli esempi di come le innovazioni provenienti dall'industria, dalla digitalizzazione e dalle PMI trovino risposte tecnologiche ai problemi di sostenibilità e garantiscano la tutela dell'ambiente.
Fonte: CABINET
19 novembre 2024

Premio del pubblico per il karma in crescita
Growing Karma, l'attuale mandato green del Gruppo ETL, ha ricevuto un riconoscimento speciale. La fondatrice e amministratrice delegata Antje Kühnle è stata lieta non solo di ricevere il premio "Green Innovator 2024", ma anche il premio del pubblico. Scopri di più...
Foto: Lara Dierdrich
Fonte del testo: ETL
19 novembre 2024

Arte del tè sostenibile
Growing Karma: Green Innovator of the Year per aver unito sostenibilità e arte del tè: nel Brandeburgo stanno nascendo la più grande piantagione di tè della Germania e una nuova forma di produzione agricola.
Fonte: LEADERSNET Germania
17 novembre 2024

Premio: Il Mandato Verde 2024
"La nostra visione ultima", racconta Antje Kühnle, "è quella di immergere le persone qui, appena fuori dalle porte della città, in un mondo completamente diverso e unico: un'oasi di pace e di incontro". Ci è già chiaro che con GROWING KARMA i fondatori stanno costruendo molto più di "una semplice" piantagione di tè commerciale tra le più grandi della Germania. Sui 6,4 ettari di proprietà si sta costruendo qualcosa di più grande. Le fondamenta di queste ambizioni sono chiaramente visibili nel tour che Antje e Rüdiger ci offrono ora. Scopri di più...
Fonte: ETL
11 novembre 2024

Ripensare la sostenibilità
Agricoltura sostenibile da vivere e toccare: chiunque visiti Schünow vicino a Zossen, una cittadina di circa 200 abitanti appena fuori Berlino, potrà ammirare un progetto unico: qui sta sorgendo la più grande e prima piantagione di tè commerciale della Germania. Per saperne di più...
Fonte: ETL
28 ottobre 2024

Coltivazione biodinamica di Camellia sinensis
Antje e Rüdiger Kühnle sono gli ideatori del progetto Sealteamgreen, noto anche come Growing Karma. Come suggerisce il nome, ricercano e lavorano su alimenti e beni di consumo alternativi, che coltivano in acqua, aria e all'aria aperta. In questo modo, vogliono rendere il mondo un posto migliore. Scopri di più su questo entusiasmante progetto nella seguente intervista. Continua a leggere...
Fonte: Startup Revier East
Marzo 2023
Immagini da scaricare
Premio Green Innovator & Audience dell'anno 2024
Qui troverete una piccola selezione di foto della cerimonia di premiazione del premio Green Innovator of the Year 2024 e dell'Audience Award, entrambi vinti con Growing Karma.
Fonti delle immagini: Con il gentile supporto di IOY Innovator of the Year GmbH, Lara Diedrich Berlin , Studio Zeta