Original Japanische Teekannen

Filter

Price
bis
Sortieren nach:

2 Produkte

Spare 12%
Japanische Teekanne Kyusu DobinJapanische Teekanne Kyusu Dobin
Angebot€149,90 EUR Regulärer Preis€169,90 EUR
Spare 25%
Japanische Uwade Kyusu Teekanne - handgefertigtes Teegefäß für grünen TeeJapanische Uwade Kyusu Teekanne - handgefertigtes Teegefäß für grünen Tee
Angebot€149,90 EUR Regulärer Preis€199,90 EUR

Traditionelle Techniken und Handwerkskunst

Original Japanische Teekannen

Tauche ein in die faszinierende Welt der traditionellen japanischen Teekultur mit unserer exklusiven Kollektion original japanischer Teekannen Kyusu, die Du hier entdecken kannst. Diese exquisiten Meisterwerke wurden von renommierten Keramikmeistern geschaffen und stammen aus den bedeutendsten Keramikregionen Japans, darunter Tokoname (輪かなめ), Kyōto (京都) und Mino (第里).

Unsere Teekannen sind nicht nur funktionale Objekte, sondern auch Schätze der Keramikkunst. Jede Teekanne wird mit traditionellen Methoden von Hand gefertigt, wie dem "Nerikomi" (練りこみ), bei dem verschiedene Tonarten kunstvoll miteinander verschmolzen werden, um ein einzigartiges Muster zu schaffen.

Nicht vergessen dürfen wir die "Yakishime" (焼き縄め), eine Technik des Hochtemperaturbrandes, die die Haltbarkeit und die natürliche Textur der Tonoberfläche erhöht. Diese Techniken wurden von Generation zu Generation weitergegeben und verfeinert, was unseren Teekannen ihre 一種性 („einzigartige“) Qualität verleiht. Jede Teekanne ist ein Unikat und reflektiert die Hingabe und die Expertise der 藤人の大人 (Meister der Keramikkunst).

Brühmethoden und Teekannendesign: Die perfekte Tasse gestalten

Das Geschmacksprofil japanischer Tees wird nicht nur von der Qualität der Blätter geprägt, sondern auch von der Brühtechnik und dem gewählten Gefäß.

Nehmen wir zum Beispiel die traditionelle Kyusu-Teekanne. Ihr Tonkörper und der breite Boden sorgen für optimale Wärmespeicherung und gleichmäßige Extraktion – ein ideales Umfeld für beschattete Grüntees wie Gyokuro oder Kabusecha. Diese Tees erreichen ihren Geschmacks-Höhepunkt, wenn sie bei niedrigen Temperaturen über längere Zeit gezogen werden. So entfalten sich die natürliche Umami-Süße und die charakteristischen feinen Aromen, während Bitterkeit und Adstringenz auf ein Minimum reduziert werden.

Auch das ergonomische Design spielt eine Rolle. Inspiriert von der chinesischen Gaiwan, haben viele japanische Teekannen eine griffl ose Form, die angenehm in der Hand liegt und es dem Teemeister ermöglicht, den Ausguss präzise zu kontrollieren und die angenehme Wärme des Gefäßes zu spüren.

Für einen modernen Touch eignen sich Glasteekannen mit integriertem Sieb perfekt für die Kaltbrühmethode (Mizudashi). Das Ziehenlassen japanischer Grüntees in kaltem Wasser – oft über Nacht im Kühlschrank – ergibt einen Aufguss, der besonders süß, mild und sanft ist, mit nahezu keiner Bitterkeit.

So werden sowohl die Brühmethode als auch die Wahl des Gefäßes Teil des Rituals, wodurch sich der nuancenreiche Charakter japanischer Tees voll entfalten kann und eine einfache Tasse Tee zu einem kunstvollen Erlebnis wird.

Tokoname (輪かなめ)

Diese Region ist berühmt für ihre roten Tonwaren ("Shudei" - 紅土器), die wegen ihrer hervorragenden Hitzeleitfähigkeit und ihres minimalistischen Designs geschätzt werden. Die Tokoname-Teekannen sind oft mit filigranen Gravuren oder natürlichen Mustern verziert, die die 素の美 („Schönheit des Einfachen“) hervorheben.

Spezial-Teekannen und ihre idealen Tees

Shiboridashi & Hohin: Für zarte Grüntees

Unter den traditionellen japanischen Teekannen stechen Shiboridashi und Hohin durch ihr einzigartiges Design hervor: Sie besitzen kein internes Sieb und haben eine breite, flache Form. Diese Kannen eignen sich hervorragend zum Aufgießen von japanischen Grüntees, die eine sorgfältige Temperaturkontrolle und eine nuanciertere Extraktion der Aromen erfordern.

  • Gyokuro: Bekannt als „Tautropfen-Juwel“, entfaltet Gyokuro seine Vorzüge in einer Shiboridashi oder Hohin, da so ein präzises Aufbrühen bei niedrigen Temperaturen und längerer Ziehzeit möglich ist. Dadurch kommen das charakteristische Umami und die sanfte Süße des Gyokuro besonders zur Geltung.
  • Kabusecha: Auch dieser beschattete Tee profitiert von der langsamen, sanften Infusion, die mit diesen Kannen möglich ist, und entfaltet so seine weichen, milden Eigenschaften optimal.

Die breite Oberfläche und der feine Ausguss helfen, die Ausgießgeschwindigkeit und Temperatur zu kontrollieren, sodass die aromatischen Feinheiten dieser hochwertigen Tees bewahrt bleiben.

Mizudashi (Kaltaufguss)-Teekannen: Süße entdecken

Wer Tee lieber gekühlt genießt, findet in speziellen Mizudashi-Kannen mit integriertem Filter eine frische Alternative. Einfach losen Tee und kaltes Wasser einfüllen und im Kühlschrank ziehen lassen. Auf diese Weise kommen bestimmte Tees ganz neu zur Geltung:

  • Japanische Grüntees (Sencha, Genmaicha oder Bancha): Durch den Kaltaufguss wird ihre natürliche Süße betont und die Bitterkeit reduziert, was sie besonders mild und erfrischend macht.
  • Chinesische Weiß- und Grüntees (wie Bai Mu Dan oder Long Jing/Dragon Well): Auch diese eignen sich gut und offenbaren über die langsame Infusion zarte florale Noten und dezente Fruchtigkeit.
  • Chinesische Schwarztees: Im kalten Wasser werden malzige und honigartige Aromen hervorgehoben und eventuell vorhandene herbe Noten abgemildert.

Mit einer Mizudashi-Kanne ist die Zubereitung denkbar einfach: Die Blätter ziehen lassen und den Tee auf Eis servieren – der perfekte Begleiter für warme Tage oder als sanfter Einstieg in die Welt der Grüntees.

Kyōto (京都)

Kyōto ist ein Zentrum der traditionellen Künste Japans, und die hier produzierten Teekannen zeichnen sich durch ihre eleganten Glasuren ("Kyo-yaki" - 京焼き) und oft durch Anklänge an die Teezeremonie ("Chado" - 茶道) aus. Diese Stücke sind ein Ausdruck von Raffinesse und Zen-Philosophie.

Dobin-Teekannen – wenn Du Tee gern teilst

Wenn Du Tee nicht nur für Dich, sondern für Familie oder Freunde aufgießen möchtest, ist eine Dobin-Teekanne genau das Richtige für Dich. Im Gegensatz zur kleineren Kyusu hat sie ein deutlich größeres Fassungsvermögen – perfekt, um alle an Deinem Tisch mit einer warmen Tasse zu versorgen.

Typisch für die Dobin ist ihr stabile Henkel, der oben angebracht ist und oft aus Bambus, Rattan oder Metall besteht. Das macht das Ausgießen angenehm – auch bei größeren Mengen – und verleiht der Kanne gleichzeitig ihren unverwechselbaren, traditionellen Look.

Die Form und die verwendeten Materialien sorgen dafür, dass der Tee lange warm bleibt und sich die Aromen gleichmäßig entfalten können. Ob beim gemütlichen Frühstück, beim Sonntagsbesuch oder bei einem feierlichen Anlass – mit einer Dobin bringst Du nicht nur Funktion, sondern auch ein Stück japanisches Teegefühl auf den Tisch.

ChatGPT fragen

Mino (第里)

Die Region Mino ist berühmt für ihre Glasurtechniken, wie die „Oribe“-Glasur (納帝金雪), die durch ihre lebhaften Grün- und Braunöberflächen bekannt ist. Diese Glasuren verleihen den Teekannen eine natürliche und lebendige Erscheinung.

Tetsu-Kyusu: Gusseiserne Eleganz aus Nordjapan

Keine Erkundung japanischer Teekannen wäre vollständig, ohne die verehrte Tetsu-Kyusu zu erwähnen – gusseiserne Teekannen, die ihre Wurzeln in der traditionsreichen Nanbu-Tekki-Tradition der Präfektur Iwate im Norden Japans haben. Was Tetsu-Kyusu-Teekannen auszeichnet, ist ihre robuste Verarbeitung und ihre zeitlose Eleganz. Aus hochwertigem Gusseisen gefertigt, werden diese Teekannen aus mehreren Gründen geschätzt:

  • Hervorragende Wärmespeicherung: Gusseisen speichert und verteilt Wärme von Natur aus gleichmäßig, sodass Ihr Tee länger warm bleibt und gründlicher zieht.
  • Langlebige Emaillebeschichtung: Das Innere ist sorgfältig mit Emaille beschichtet, wodurch Rost verhindert und der reine Geschmack Ihres Tees bei jedem Aufguss bewahrt wird.
  • Integrierter Edelstahlfilter: Viele Tetsu-Kyusu-Teekannen verfügen über einen feinen Siebeinsatz, der das Aufbrühen von losem Tee erleichtert und eine klare, sedimentfreie Tasse ermöglicht.

Diese Teekannen werden nicht nur wegen ihrer funktionalen Eigenschaften geschätzt, sondern auch wegen ihrer haptischen Designs – eine harmonische Verbindung aus Schlichtheit und stiller Stärke, oft verziert mit dezenten, strukturierten Motiven, die von ihrem nördlichen Erbe erzählen. Ob Sie das Teeritual als Kunstform schätzen oder einen beständigen Begleiter für den täglichen Teegenuss suchen – die Tetsu-Kyusu ist ein Zeugnis japanischer Einfallsreichtum und der zeitlosen Anziehungskraft durchdachter Handwerkskunst.

Antike Stücke und deren Bedeutung

Unsere Kollektion umfasst auch authentische Antiquitäten, die teilweise mehr als 100 Jahre alt sind. Diese Stücke sind wahre Juwelen der Vergangenheit, die die kulturellen und historischen Nuancen ihrer Entstehungszeit bewahren. Sie wurden mit größter Sorgfalt ausgewählt, um Dir die Essenz der japanischen Kultur näherzubringen.

Ein wertvolles Investment

Diese Teekannen sind mehr als nur Werkzeuge – sie sind Sammlerstücke, die Kunst und Funktionalität vereinen. Egal, ob Du ein Liebhaber der japanischen Teekultur, ein Kenner von Keramikkunst oder einfach jemand bist, der das Besondere sucht, diese Teekannen bringen einen Hauch von Harmonie und Gelassenheit in Dein Zuhause.